| Name Absteigend sortieren | Fraktion | Wahlkreis | Stimmverhalten | |
|---|---|---|---|---|
| | Andreas Kugler | SPD | 601 - Steglitz-Zehlendorf 1 | Dafür gestimmt |
| | Brigitte Lange | SPD | 1205 - Reinickendorf 5 | Dafür gestimmt |
| | Joschka Langenbrinck | SPD | 803 - Neukölln 3 | Dafür gestimmt |
| | Christopher Lauer | fraktionslos | 308 - Pankow 8 | Dagegen gestimmt |
| | Klaus Lederer | DIE LINKE | 303 - Pankow 3 | Dagegen gestimmt |
| | Rainer-Michael Lehmann | SPD | 301 - Pankow 1 | Dafür gestimmt |
| | Uwe Lehmann-Brauns | CDU | 606 - Steglitz-Zehlendorf 6 | Nicht beteiligt |
| | Stephan Lenz | CDU | 306 - Pankow 6 | Dafür gestimmt |
| | Katrin Lompscher | DIE LINKE | 1105 - Lichtenberg 5 | Dagegen gestimmt |
| | Alex Lubawinski | SPD | 302 - Pankow 2 | Dafür gestimmt |
| | Joachim Luchterhand | CDU | 602 - Steglitz-Zehlendorf 2 | Dafür gestimmt |
| | Gottfried Ludewig | CDU | 302 - Pankow 2 | Dafür gestimmt |
| | Nicole Ludwig | DIE GRÜNEN | 403 - Charlottenburg-Wilmersdorf 3 | Dagegen gestimmt |
| | Benedikt Lux | DIE GRÜNEN | 601 - Steglitz-Zehlendorf 1 | Dagegen gestimmt |
| | Philipp Magalski | PIRATEN | 306 - Pankow 6 | Dagegen gestimmt |
| | Jutta Matuschek | DIE LINKE | Dagegen gestimmt | |
| | Pavel Mayer | fraktionslos | 309 - Pankow 9 | Dagegen gestimmt |
| | Heiko Melzer | CDU | 504 - Spandau 4 | Dafür gestimmt |
| | Martina Michels | DIE LINKE | 204 - Friedrichshain-Kreuzberg 4 | Dagegen gestimmt |
| | Birgit Monteiro | SPD | 1104 - Lichtenberg 4 | Dafür gestimmt |
| | Harald Moritz | DIE GRÜNEN | 901 - Treptow-Köpenick 1 | Dagegen gestimmt |
| | Alexander Morlang | PIRATEN | 205 - Friedrichshain-Kreuzberg 5 | Dagegen gestimmt |
| | Michael Müller | SPD | 704 - Tempelhof-Schöneberg 4 | Dafür gestimmt |
| | Özcan Mutlu | DIE GRÜNEN | Dagegen gestimmt | |
| | Karlheinz Nolte | SPD | 902 - Treptow-Köpenick 2 | Dafür gestimmt |
Das Berliner Abgeordnetenhaus entscheidet auf Antrag der SPD und CDU Koalition über den Rückkauf der privatisierten Berliner Wasserbetriebe.
Dies beinhaltet folgende Punkte:
Berliner Senat will 50% der Geschäftsanteile zurückkaufen,
hierfür wird eine landeseigene Erwerbs- und Finanzierungsgesellschaft gegründet,
diese landeseigene Gesellschaft erhält eine Bürgschaft über 700 Mio. Euro.
