Name Absteigend sortieren | Fraktion | Wahlkreis | Stimmverhalten | |
---|---|---|---|---|
![]() | Stefan Scheffold | CDU | 25 - Schwäbisch Gmünd | Dagegen gestimmt |
![]() | Nils Schmid | SPD | 60 - Reutlingen | Dafür gestimmt |
![]() | Viktoria Schmid | CDU | 44 - Enz | Dagegen gestimmt |
![]() | Kai Schmidt-Eisenlohr | DIE GRÜNEN | 37 - Wiesloch | Dafür gestimmt |
![]() | Claus Schmiedel | SPD | 12 - Ludwigsburg | Dafür gestimmt |
![]() | Peter Schneider | CDU | 66 - Biberach | Dagegen gestimmt |
![]() | Charlotte Schneidewind-Hartnagel | DIE GRÜNEN | 41 - Sinsheim | Dafür gestimmt |
![]() | Alexander Schoch | DIE GRÜNEN | 49 - Emmendingen | Dafür gestimmt |
![]() | Felix Schreiner | CDU | 59 - Waldshut | Dagegen gestimmt |
![]() | Katrin Schütz | CDU | 28 - Karlsruhe II | Dagegen gestimmt |
![]() | Andreas Schwarz | DIE GRÜNEN | 8 - Kirchheim | Dafür gestimmt |
![]() | Marcel Schwehr | CDU | 49 - Emmendingen | Dagegen gestimmt |
![]() | Hans-Ulrich Sckerl | DIE GRÜNEN | 39 - Weinheim | Dafür gestimmt |
![]() | Edith Sitzmann | DIE GRÜNEN | 47 - Freiburg II | Dafür gestimmt |
![]() | Gisela Splett | DIE GRÜNEN | 27 - Karlsruhe I | Dafür gestimmt |
![]() | Willi Stächele | CDU | 52 - Kehl | Dagegen gestimmt |
![]() | Rainer Stickelberger | SPD | 58 - Lörrach | Dafür gestimmt |
![]() | Johannes Stober | SPD | 27 - Karlsruhe I | Dafür gestimmt |
![]() | Andreas Stoch | SPD | 24 - Heidenheim | Dafür gestimmt |
![]() | Monika Stolz | CDU | 64 - Ulm | Dagegen gestimmt |
![]() | Hans-Peter Storz | SPD | 57 - Singen | Dafür gestimmt |
![]() | Gerhard Stratthaus | CDU | 40 - Schwetzingen | Dagegen gestimmt |
![]() | Alexander Throm | CDU | 18 - Heilbronn | Dagegen gestimmt |
![]() | Karl Traub | CDU | 65 - Ehingen | Dagegen gestimmt |
![]() | Franz Untersteller | DIE GRÜNEN | 3 - Stuttgart III | Dafür gestimmt |
Die Landesregierung begründete die Steuererhöhung damit, die Nettoneuverschuldung bei der Finanzierung des Landeshaushalts zu begrenzen zu wollen. Zudem solle durch die Steuererhöhung die Vereinbarung mit den Kommunen für frühkindliche Bildung und Betreuung ermöglicht werden.
Die Mehreinnahmen, die durch die Anhebung des Grunderwerbsteuersatzes entstehen, würden sich nach Berechnung der Landesregierung bis 2015 auf 1,5 Millarden Euro belaufen.
CDU und FDP lehnten die Steuererhöhung ab, da sie der Bauwirtschaft schade und den Erwerb von Wohneigentum erschwere.