Portrait von Ulrike Rodust
Antwort von Ulrike Rodust
SPD
• 01.02.2012

(...) Allerdings bin ich der Ansicht, dass Abgeordnetenwatch doch in erster Linie dazu gedacht ist, hier politische Antworten und Einschätzungen der einzelnen Abgeordneten zu erfragen. Wenn es Schülern und Studenten um Recherchetipps geht, ist Abgeordnetenwatch sicher nicht die erste Wahl. Wenden Sie sich bei diesen Anliegen doch bitte direkt an meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Büros - die Ihnen natürlich nicht die komplette Recherche für Ihre Hausarbeiten abnehmen werden, aber vielleicht den einen oder anderen wertvollen Hinweis für Sie haben. (...)

Frage von Eiland H. • 18.01.2012
Portrait von Ulrike Rodust
Antwort von Ulrike Rodust
SPD
• 26.01.2012

(...) In den kommenden Wochen werden die Fachpolitiker meiner Fraktion den Text des Abkommens besonders im Hinblick auf die oben genannten Voraussetzungen prüfen. Meine Zustimmung zum ACTA-Abkommen werde ich auch davon abhängig machen, inwieweit ich diese Bedingungen erfüllt sehe. (...)

Portrait von Ulrike Rodust
Antwort von Ulrike Rodust
SPD
• 13.01.2012

(...) Hinsichtlicht des Exports von Elektroschrott unterliegt Deutschland sowohl den Regelungen des Basler Übereinkommens und des OECD-Ratsbeschlusses zur grenzüberschreitenden Verbringung von Abfällen als auch den Regelungen der EU zur grenzüberschreitenden Abfallverbringung. Letztere sind - im Allgemeinen - in der Verordnung über die Verbringung von Abfällen und - im Besonderen - in der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (der so genannten "WEEE-Richtlinie: Waste Electrical and Electronic Equipment") festgelegt. Im Basler Übereinkommen und im OECD-Beschluss sind Klassifizierungen von Abfällen je nach Gefährlichkeitsgrad aufgeführt. (...)

Portrait von Ulrike Rodust
Antwort von Ulrike Rodust
SPD
• 06.12.2011

(...) Noch kritischer sehe ich aber die Situation, welche diese extremen Schritte notwendig macht. Privatwirtschaftliche Ratingagenturen sind zum Taktgeber der Politik geworden und Verwerfungen an den Finanzmärkten sorgen für Krisen, an denen manche Akteure auch noch Geld verdienen. Wir brauchen endlich eine Regulierung der Finanzmärkte, die dagegen vorgeht und die Politik wieder zum Handelnden, nicht mehr nur zum Reagierenden macht. (...)

Portrait von Ulrike Rodust
Antwort von Ulrike Rodust
SPD
• 30.11.2011

(...) herzlichen Dank für ihre Anfrage. Von Seiten der Europäischen Union ist nicht geplant eine Anbaugrenze für Mais einzuführen, aber die Europäische Kommission hat im Rahmen ihrer legislativen Vorschläge für die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 vorgeschlagen eine verbindliche dreigliedrige Fruchtfolge einzuführen. Dabei darf keine der drei Kulturen weniger als 5% und die Hauptkultur nicht mehr als 70% der Anbaufläche ausmachen. (...)

Portrait von Ulrike Rodust
Antwort von Ulrike Rodust
SPD
• 18.10.2011

(...) Die von Ihnen angesprochenen finanziellen Belastungen durch die Eurorettung belasten in erster Linie den Bundeshaushalt. Der Haushaltsanteil für Bildung und Forschung im Bund wird jedoch entgegen Ihrer Befürchtung für 2012 um fast 10 Prozent steigen. Dies entspricht auch der Haltung von uns Sozialdemokraten. (...)

E-Mail-Adresse