Ska Keller, Bild: Dominik Butzmann
Ska Keller
Bündnis 90/Die Grünen
67 %
60 / 89 Fragen beantwortet
Frage von Manfred F. •

Sehr geehrte Frau Keller . Wie wollen sie geforderte Biodiversitäts und Artenschutzstrategie 2030 bei der starken Kormoranprädation an unseren Gewässern umsetzen.

Wie würde bei ihnen ein dringend erforderliches EU oder Deutsches Kormoranmanagement aussehen und unter welcher Beteiligung würde es erstellt.

Ska Keller, Bild: Dominik Butzmann
Antwort von
Bündnis 90/Die Grünen

Sehr geehrter Herr F.,

dies ist ein sehr wichtiges Thema, über das wir im Fischereiausschuss des EP viele Diskussionen geführt haben. Wir haben dieses Thema mehrfach mit der Europäischen Kommission diskutiert und im Mai eine Anhörung mit Experten durchgeführt.

Es gibt Instrumente, die uns beim Management der Kormoranpopulationen helfen können, und wir sollten uns bemühen, die uns zur Verfügung stehenden Präventivmaßnahmen zu nutzen, wie z. B:  

  • Verscheuchen von Kormoranen aus dem Fischereigebiet. Diese lokalen Techniken umfassen eine Vielzahl von akustischen und visuellen Vergrämungsmaßnahmen
  • Schutz der Fische - Ausschlusstechniken. Lokale Maßnahmen, die zum direkten Schutz der Fische beitragen, indem sie verhindern, dass Kormorane sie erreichen (z. B. durch Netze und Drähte).
  • Verringerung der Verfügbarkeit von Fischen für Kormorane 
    • Techniken zur Bewirtschaftung der Fischbestände. Die direkte Bewirtschaftung der Fische an bestimmten lokalen Standorten kann deren Verfügbarkeit für Kormorane verändern und ein Fischereigebiet als Futterplatz weniger attraktiv machen (z. B. Besatz mit Fischen, die größer sind als die Vögel schlucken können).
    • Techniken zur Veränderung von Lebensräumen. Diese lokalen Maßnahmen zielen ebenfalls darauf ab, die Attraktivität eines Fischereigebiets als Futterplatz zu verringern, indem der Lebensraum über oder unter Wasser verändert wird (z. B. durch die Beseitigung von Schlafplätzen oder die Einrichtung künstlicher Unterschlüpfe für Fische).

Da das Problem der Kormorane in Europa unterschiedlich gelagert ist, sollte dies von Fall zu Fall geklärt werden, und die Mitgliedstaaten verfügen über entsprechende Instrumente:

  • Die Vogelschutzrichtlinie bietet den Mitgliedstaaten die Möglichkeit, Ausnahmeregelungen für die Anwendung tödlicher Methoden zur Bekämpfung der Überpopulation von Kormoranen zu beantragen, wenn es klare Beweise dafür gibt, dass es keine andere geeignete Lösung gibt. Die Europäische Kommission hat außerdem Leitlinien für die Mitgliedstaaten zur Anwendung der Ausnahmeregelung erstellt
  • Der derzeitige Europäische Meeres- und Fischereifonds (2014-2021, Finanzierung noch bis 2023) unterstützt Investitionen in Ausrüstungen, die Fanggeräte und Fänge vor Säugetieren und Vögeln schützen, die als geschützte Arten aufgeführt sind (Artikel 38 EMFF), sowie Regelungen zur Entschädigung für Schäden an Fängen, die durch Säugetiere und Vögel verursacht werden, die als geschützte Arten aufgeführt sind (Artikel 40 EMFF)
  • Im neuen Europäischen Meeres-, Aquakultur- und Fischereifonds (2021-2027) ist die Struktur anders, aber solange eine Maßnahme zu den Zielen des Fonds beiträgt, kann sie finanziert werden, so dass Regelungen aus dem vorherigen EMFF mit dem neuen EMFAF fortgesetzt werden können.

Im Großen und Ganzen unterstützen wir einen ökosystembasierten Ansatz für die Bewirtschaftung geschützter Arten, der die lebenswichtige Rolle von Seevögeln im breiteren Ökosystem anerkennt und nicht nur die Gewinneinbußen der Aquakulturindustrie berücksichtigt, die von der EU erheblich unterstützt wird. In Anbetracht der oben erwähnten Präventivmaßnahmen und der Möglichkeiten für Ausnahmeregelungen und Entschädigungen lehnen wir auch jeden Vorschlag ab, Kormorane im Rahmen der EU-Politik zu töten. Dies ist sowohl grausam als auch, wie die Europäische Kommission bei zahlreichen Gelegenheiten betont hat, oft völlig unwirksam. Letztendlich glauben wir, dass die Ausweisung von 30 % unserer Meere und Ozeane als Meeresschutzgebiete (wie in der Biodiversitätsstrategie 2030 gefordert), einschließlich der Lebensräume von Seevögeln, dazu beitragen wird, diese Populationen auf natürliche Weise zu regulieren und ihr Vordringen in vom Menschen bewohnte Gebiete einzuschränken, das mit der Verschlechterung ihrer natürlichen Lebensräume verbunden ist.

Ich hoffe, dass wir Ihre Frage ausreichend beantworten konnten. 

 

Mit besten Grüßen

 

Ihre Ska Keller

Was möchten Sie wissen von:
Ska Keller, Bild: Dominik Butzmann
Ska Keller
Bündnis 90/Die Grünen