Portrait von Rasmus Andresen
Antwort 14.01.2022 von Rasmus Andresen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Auf Grundlage des Umweltstatistikgesetzes werden Daten über die Verbringung von “gefährlichen Abfällen” über das elektronische Nachweisverfahren erhoben, auch der von Ihnen angefragte Abfall “kohlenteerhaltige Bitumengemische” nach Abfallschlüssel 170301 der Abfallverzeichnisverordnung (AVV).

Portrait von Rasmus Andresen
Antwort 22.12.2021 von Rasmus Andresen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Die Corona-Impfung schützt sehr gut vor einer Erkrankung mit einem schwerem Verlauf. Jedoch können auch Geimpfte und Genesene ansteckend sein oder sich bei einem Treffen selbst erneut infizieren. Die 2G+ Regel, bei der sich geimpfte und genesene Personen zusätzlich testen, bietet also eine weitere Sicherheit, nicht doch infektiös zu sein.

Portrait von Rasmus Andresen
Antwort 28.11.2022 von Rasmus Andresen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Am 24. Oktober veröffentlichen meine Kolleg*innen Anna Cavazzini, Heidi Hautala und Reinhard Bütikofer ein Modellgesetz und reagieren damit auf den ehrgeizigen Vorschlag der Europäischen Kommission zur Bekämpfung von Sklaverei.

Portrait von Rasmus Andresen
Antwort 14.01.2022 von Rasmus Andresen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Als der für Schleswig-Holstein zuständige Abgeordnete im Europäischen Parlament verfüge ich leider nicht über die gefragte Kompetenz zur Beantwortung ihrer Frage zu der der finanziellen Unterstützung von Kindern mit Behinderungen in baden-württembergischen Pflegefamilien.

Portrait von Rasmus Andresen
Antwort 22.12.2021 von Rasmus Andresen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Mir ist besonders wichtig, dass in unseren Parlamenten mit unterschiedlichen beruflichen Erfahrungshorizonten, aus unterschiedlichen Altersgruppen und unterschiedliche regionalen Hintergründen zusammenkommen.

Portrait von Rasmus Andresen
Antwort 22.12.2021 von Rasmus Andresen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Elektromobilität hat sich bisher als die effizienteste Strategie für alternative Antriebe herausgestellt. Trotzdem unterstützen die GRÜNEN weiterhin die Entwicklung von E-Fuels oder Wasserstoffantrieben - doch diese haben im Vergleich einen sehr hohen Energiebedarf in der Herstellung und deshalb auch noch nicht zu wettbewerbsfähigen Preisen verfügbar.