Warum wird geplant, unserem seit Jahrzehnten bestehenden Programm "Bildungsberatung GF-H" so viel weniger (nur 11 Mio.) Haushaltsmittel zur Verfügung zu stellen? MfG N.K.
Sehr geehrte Frau Slawik,
Bildung ist der Schlüssel zur erfolgreichen Integration. Durch Bildung lassen sich langfristige Kosten durch Arbeitslosigkeit und Transferleistungen senken. Der GF-H leistet einen wichtigen Beitrag zur Integration und Fachkräftesicherung sowie zur Chancengleichheit, indem er Zugewanderte gezielt fördert und sie nachhaltig in den Arbeitsmarkt integriert. Wir möchten Sie daher eindringlich bitten, sich für eine auskömmliche Finanzierung des GF-H einzusetzen, sodass mindestens das Fördervolumen von 16 Mio. € auch in den kommenden Jahren gesichert bleibt. Nur so können wir gewährleisten, dass dieses erfolgreiche Programm weiterhin seinen wichtigen Beitrag zur Chancengerechtigkeit, Integration und Fachkräftesicherung leisten kann. Vielen Dank!
https://bildungsberatung-gfh.de/wde/ueber-uns/index.php?navid=263789263789
https://bildungsberatung-gfh.de/
MfG
Nicole K.
Guten Tag Nicole K.,
vielen Dank, dass Sie sich mit ihrem Anliegen an mich gewendet haben. Sie haben vollkommen Recht: Eine erfolgreiche Integration erfordert Bildungs- und Qualifikationsmaßnahmen, die selbstverständlich staatlich gefördert werden müssen.
Im konkreten Fall wurde durch den Haushaltsausschuss in der sogenannten Bereinigungssitzung am vorvergangenen Donnerstag (13.11.2025) eine Anpassung des Fördervolumens des Garantiefonds-Hochschule (GF-H) im Jahr 2026 auf 16,3 Millionen Euro vorgenommen.
Ich begrüße es ausdrücklich, dass der Haushaltsausschuss die Mittel hier im parlamentarischen Verfahren erhöhen konnte. Dies ist ein wichtiges Signal, nachdem zuvor über 64.000 Menschen (Stand: 18.11.2025) eine entsprechende Online-Petition unterzeichnet haben.
Meiner Meinung nach sollte sich die Bundesregierung für eine auskömmliche Finanzierung von Bildungsprogrammen im Integrationsbereich einsetzen, um jungen Menschen mit Fluchterfahrung ein gutes Ankommen im Arbeitsmarkt bzw. Bildungssystem zu ermöglichen. Die Sprachausbildung ist hierbei das Herzstück aller Maßnahmen und benötigt ausreichende finanzielle Mittel, um Teilhabe und Chancengerechtigkeit sicherzustellen.
Mit freundlichen Grüßen
Nyke Slawik

