Portrait von Markus Ferber
Antwort 03.04.2023 von Markus Ferber CSU

Ideologiegetriebene Verbote wie die Dauerbrenner-Debatte um ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen, halte ich daher für die falsche Strategie. An Gefahrenstellen oder z.B. aus Gründen des Lärmschutzes kann bereits heute die Geschwindigkeit beschränkt werden - und das ist auch gut so. Dort wo keine Gefahr vorherrscht, muss die Geschwindigkeit nicht künstlich beschränkt werden.

Portrait von Markus Ferber
Antwort 03.04.2023 von Markus Ferber CSU

Für mich ist klar: Wir können Fortschritte in diesem Thema nicht auf ewig vertagen und die Mehrheitsmeinung der Menschen in Europa ignorieren.

Portrait von Markus Ferber
Antwort 03.04.2023 von Markus Ferber CSU

Als CDU/CSU waren wir stets offen für eine Reform des Wahlrechts und damit für eine Verkleinerung des Bundestags und haben uns in dieser Frage kompromissbereit gezeigt. Darüber hinaus haben wir auch diverse eigene Reformvorschläge eingebracht.

Frage von Manuel M. • 02.04.2023
Versicherungen sollen uns vor Risiken schützen,
Portrait von Markus Ferber
Antwort 03.04.2023 von Markus Ferber CSU

Mit Blick auf den Versicherungssektor müssen wir uns deshalb fragen, ob und inwiefern Klimarisiken systematisch unterschätzt werden und ob diese zu einem Risiko für individuelle Versicherer oder die Finanzstabilität werden können.

Portrait von Markus Ferber
Antwort 03.04.2023 von Markus Ferber CSU

Ein technologieoffener Ansatz ist für mich am erfolgversprechendsten, wenn es darum geht die Dekarbonisierung im Verkehrssektor zu erreichen. Als CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament setzen wir uns genau dafür ein.

Portrait von Markus Ferber
Antwort 31.03.2023 von Markus Ferber CSU

Beim Thema doppelter Abschluss- und Vertriebskosten handelt es sich um ein bundesdeutsches Thema. Ich verweise in diesem Zusammenhang auf die hier verlinkten Informationen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: