Wie wird sich Ihre Partei gegen die geplante EU-Chatkontrolle einsetzen, um Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Grundrechte dauerhaft zu schützen?
Die EU-Verordnung zur Bekämpfung von Kindesmissbrauchsdarstellungen (CSAR) sieht verpflichtendes Scannen privater Kommunikation vor, teils schon auf den Endgeräten der Nutzer (Client-Side-Scanning). IT-Sicherheits- und Grundrechtsorganisationen wie CCC, EDRi und Reporter ohne Grenzen warnen vor einer faktischen Massenüberwachung. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung würde geschwächt, Ermittlungsbefugnisse ohne Anlass ausgeweitet. Der Europäische Gerichtshof hat in mehreren Urteilen anlasslose Überwachung als unverhältnismäßig eingestuft.
Quellen:
– Kuketz-Blog, Chatkontrolle: Bundesregierung unter Druck (2025)
– EDRi-Positionspapier zur CSAR-Verordnung
– EuGH, Urteile C-511/18 und C-512/18 (Vorratsdatenspeicherung)