Portrait von Kerstin Schreyer
Antwort 16.05.2013 von Kerstin Schreyer CSU

(...) In Bayern gibt es, wie übrigens in Baden-Württemberg, Sachsen und Thüringen auch, kein Bildungsfreistellungsgesetz. Es besteht jedoch die Möglichkeit, beim Arbeitgeber einen entsprechenden Antrag auf Urlaub für die berufliche Fort- und Weiterbildung zu stellen, soweit dies im jeweiligen Tarifvertrag oder im Einzelarbeitsvertrag gewährt ist. (...)

Portrait von Kerstin Schreyer
Antwort 19.12.2012 von Kerstin Schreyer CSU

(...) Innerhalb der CSU ist die Einführung der Frauenquote der richtige Schritt gewesen. In der Vergangenheit wurde auf der Orts-, Kreis-, Bezirks- und Landesverbandsebene regelmäßig die „Frauenförderung“ ausgerufen und gefordert. (...)

Portrait von Kerstin Schreyer
Antwort 18.12.2012 von Kerstin Schreyer CSU

(...) Leider kann ich Ihr Anliegen nach einer Petition und deren Wirksamkeit nicht pauschal beurteilen, da mir hierzu die Stellungnahmen und die rechtlichen Hinweise der übergeordneten Behörden fehlen. Ohne genauere Unterlagen kann ich Ihnen nicht sagen, ob in Ihrer Auseinandersetzung mit dem Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen wegen der Nutzungsuntersagung zur Energieholzlagerung eine Petition weiterhelfen könnte. Grundsätzlich trägt eine Petition immer zur Klärung einer Sachlage bei. (...)

Portrait von Kerstin Schreyer
Antwort 30.06.2011 von Kerstin Schreyer CSU

(...) Ich stehe natürlich nach wie vor zu meinem Abstimmungsverhalten, zumal die Bayerische Staatsregierung ebenfalls beschlossen hatte, dass das neue Verfahren mit Blick, insbesondere auf den Datenschutz, zwei Jahre nach vollständiger Inbetriebnahme, spätestens aber fünf Jahre nach Inkrafttreten des aktuellen Gesetzes, Gegenstand eines Monitorings sein wird. Dabei werden sowohl technische Sicherheit, als auch die Erforderlichkeit und Zweckmäßigkeit der getroffenen Regelungen auf den Prüfstand gestellt. (...)

Portrait von Kerstin Schreyer
Antwort 17.06.2010 von Kerstin Schreyer CSU

(...) In unserer heutigen Gesellschaft gibt es sehr unterschiedliche familiale Lebensformen, in denen Kinder aufgezogen werden. Für eben diese Kinder ist es darum wichtig, eine stabile und gesunde Beziehung zu ihren Eltern zu haben, ungeachtet dessen für welche Form des Zusammenlebens man sich entscheidet. (...)