Frage von Gerhard P. • 15.04.2023
Portrait von Katrin Helling-Plahr
Antwort von Katrin Helling-Plahr
FDP
• 28.04.2023

Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts wurden drei Gesetzentwürfe von interfraktionellen Arbeitsgruppen erarbeitet

Portrait von Katrin Helling-Plahr
Antwort von Katrin Helling-Plahr
FDP
• 11.04.2023

Wie ich bereits wiederholt in Antworten auf dieser Plattform ausgeführt habe, stehen wir nach wie vor zur zwischen den Koalitionsparteien vereinbarten sozialen und wirtschaftlichen Verbesserung der Stellung der Opfer der SED

Portrait von Katrin Helling-Plahr
Antwort von Katrin Helling-Plahr
FDP
• 27.02.2023

Im ersten Schritt hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Tat zum ersten Mal diesbezügliche Forschungsförderungen auf den Weg gebracht, um einem dafür ausgewählten Forschungsnetzwerk zu ermöglichen, Wissenslücken zu Long-Covid zu schließen und die Erforschung der Mechanismen von ME/CFS voranzubringen.

Portrait von Katrin Helling-Plahr
Antwort von Katrin Helling-Plahr
FDP
• 24.02.2023

Das BerRehaG ermöglicht Rehabilitierung und ggf. Ausgleichsleistungen für Betroffene, die politischer Verfolgung in Form von Eingriffen in den Beruf oder in die berufsbezogene Ausbildung ausgesetzt waren.

Portrait von Katrin Helling-Plahr
Antwort von Katrin Helling-Plahr
FDP
• 24.02.2023

Grundsätzlich handelt es sich bei der SED-Opferrente der Sache nach nicht um eine reine Entschädigungszahlung

Portrait von Katrin Helling-Plahr
Antwort von Katrin Helling-Plahr
FDP
• 22.02.2023

Als Freie Demokratin stehe ich Digitalisierung und Innovation grundsätzlich offen gegenüber. Auch Künstliche Intelligenz begreife ich als Chance.

E-Mail-Adresse