Portrait von Katrin Göring-Eckardt
Antwort 04.10.2018 von Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Diese noch nicht abgeschlossene Debatte erklärt auch, warum es bisher nur vereinzelt Überlegungen gegeben hat, den bestehenden Kompromiss (an 364 Tagen ist das Feuerwerk verboten, an Silvester unter bestimmten Auflagen gestattet), zu verändern. In Berlin zum Beispiel wird eine Einschränkung des Feuerwerks an Silvester seitens der rot-rot-grünen Regierungskoalition zumindest diskutiert. (...)

Portrait von Katrin Göring-Eckardt
Antwort 27.09.2018 von Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Wir Grüne teilen so manche Ihrer Fragen, was das Regierungshandeln im Interesse der Umwelt, des Klima- und Verbraucherschutzes anbelangt. Wir sehen da beim Klimaschutz, beim Kohleausstieg oder beim Dieselskandal ganz große Fragezeichen. Deshalb machen wir diese Themen auch immer wieder zum Gegenstand von Anfragen, Anträgen und Debatten im Deutschen Bundestag. (...)

Portrait von Katrin Göring-Eckardt
Antwort 27.09.2018 von Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Der Ort für Auseinandersetzung ist nicht der Bundestag allein. Alle Bürgerinnen und Bürger in unserem Land sind aufgefordert, rechtem Hass klar zu widersprechen. Am Arbeitsplatz, auf der Straße, im Fitnesstudio, in der Kneipe oder im Bundestag. (...)

Portrait von Katrin Göring-Eckardt
Antwort 20.09.2018 von Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Wenn Sie in Bayern mit ihrer Stimme die Kanzlerin unterstützen wollen, sollten sie dieses Ansinnen vor allem der CDU zum Ausdruck bringen und ihre Kritik gegenüber der CSU äußern. Wenn Sie die persönliche Bemerkung gestatten: Es scheint mir einfacher, für ordentliche Regierungsarbeit einfach die Stimme den Grünen zu geben. (...)

Portrait von Katrin Göring-Eckardt
Antwort 20.09.2018 von Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Die Aussage, die Grünen hätten für das Abholzen des Hambacher Forstes gestimmt, findet man in diesen Tagen häufiger. Die Behauptung der schwarz-gelben Landesregierung in NRW entspricht aber nicht den Tatsachen. (...)