Portrait von Katharina Schulze
Antwort 11.02.2019 von Katharina Schulze BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Gerne nehme ich zu Ihrer konkreten Frage Stellung: Die Nutzung der Windenergie findet in Deutschland nicht in Wäldern statt, die aufgrund ihrer Beschaffenheit schützenswert sind (Naturschutzgebiete, FFH-Gebiete usw.). Momentan stehen von den knapp 30.000 Windrädern nur 1.850 auf forstwirtschaftlich genutzten Flächen. (...)

Portrait von Katharina Schulze
Antwort 30.01.2019 von Katharina Schulze BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) von 515 bayerischen Wildbienenarten sind über die Hälfte bedroht oder bereits ausgestorben. Aber die Bienen stehen nur beispielhaft für den dramatischen Artenschwund zwischen Hof und Garmisch. (...)

Portrait von Katharina Schulze
Antwort 13.02.2019 von Katharina Schulze BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Dafür brauchen wir nicht bessere Menschen, sondern eine bessere Politik. Eine bessere Politik, die die richtigen Rahmenbedingungen setzt, hilft übrigens auch gegen die Klimakrise. Ein erster Schritt wäre z.B., dass wir endlich eine Kerosinsteuer in Deutschland haben. (...)

Portrait von Katharina Schulze
Antwort 13.02.2019 von Katharina Schulze BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) ich fliege nur, wenn es terminlich oder logistisch nicht anders geht. Ich nutze die (wenigen) gesammelten Meilen aber nicht und habe und hatte auch nie einen Vielfliegerstatus. (...)

Portrait von Katharina Schulze
Antwort 30.01.2019 von Katharina Schulze BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Die letzten Jahre haben es doch gezeigt: Die AfD greift Freiheit, Solidarität, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit an und will zurück in die muffige und restaurative Zeit der 1950er Jahre – und wir alle wären die Leidtragenden. Dem stellen wir Grüne uns lautstark entgegen. (...)

Portrait von Katharina Schulze
Antwort 24.01.2019 von Katharina Schulze BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Wir Grüne setzen auf Windenergie, weil wir das Klima schützen wollen. Schreitet die Erdüberhitzung im heutigen Tempo voran, werden wir eines Tages den Vorwurf unserer Kinder und Enkelkinder bekommen, warum wir nichts für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen unternommen haben. (...)