Sehr geehrter Herr Pohlmann, ich verstehe die Notwendigkeit einer nachhaltigen Verkehrsinfrastruktur. Wie können und wollen Sie für eine finanzierbare Bahninfrastruktur sorgen?
Beruflich musste ich von Dresden nach Hannover reisen und die Zugverbindung war mit ~8h doppelt so lang wie mit Flug und etwas teurer. Damit ist das umweltfreundliche Zug reisen wirtschaftlich weder für Firmen noch Privatpersonen sinnvoll.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan S.

Sehr geehrter Herr S.,
Vielen Dank für Ihre Anfrage und entschuldigen Sie bitte die späte Antwort. Sie sprechen natürlich eine wichtige Frage an bei der die Bundesregierung bewusst neue Wege eingeschlagen hat.
Zum einen investieren wir so viel wie nie zuvor in die Schiene. Allein im Jahr 2025 fließen rund 22 Milliarden Euro in das Netz – für Sanierung, Modernisierung und den Ausbau moderner Technik. Ein Teil davon stammt aus dem neuen Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität, das langfristig für verlässliche Mittel sorgt. Zum anderen stärken wir die Deutsche Bahn direkt, indem wir ihr Eigenkapital erhöhen und so finanzielle Spielräume für Investitionen schaffen.
Darüber hinaus gibt es mit der sogenannten Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung einen verbindlichen Rahmen bis 2030, in dem Bund und Bahn gemeinsam mehr als 80 Milliarden Euro für Instandhaltung und Erneuerung festgeschrieben haben. So sichern wir, dass nicht nur neue Projekte möglich werden, sondern vor allem das bestehende Netz zuverlässiger und leistungsfähiger wird.
Uns ist bewusst, dass die Aufgabe groß ist und nicht von heute auf morgen gelöst werden kann. Aber mit diesen Schritten schaffen wir die Grundlage dafür, dass die Bahn ökologisch, wirtschaftlich und finanziell tragfähig bleibt und damit eine echte Alternative für Menschen und Unternehmen.
Mit freundlichen Grüßen
Jan-Wilhem Pohlmann, MdB