Portrait von Hartmut Ebbing
Antwort 10.10.2018 von Hartmut Ebbing FDP

(...) Zuallererst halte ich die anhaltende Debatte um den Erhalt des Hambacher Forstes für stark emotional aufgeladen und nicht mehr sachlich geführt. Der Hambacher Forst ist zum Sinnbild für den Kohleausstieg und Klimaschutz geworden. (...)

Frage von Ernest G. • 17.09.2018
Frage an Hartmut Ebbing von Ernest G. bezüglich Recht
Portrait von Hartmut Ebbing
Antwort 10.10.2018 von Hartmut Ebbing FDP

(...) Grundsätzlich hat sich die Regierung, sowohl Bundes- als auch Landesregierung an das Gesetz zu halten. Im Fall des ehemaligen Leibwächters Osama bin Ladens hat die Regierung allerdings nicht ihren gesamten Handlungsspielraum ausgenutzt. (...)

Portrait von Hartmut Ebbing
Antwort 16.10.2018 von Hartmut Ebbing FDP

(...) Dass aber selbst der Weltärzteverband die Praktiken der “Homo-Heilung” als Verletzung der Menschenrechte bezeichnete und in den USA viele Staaten bereits diese fragwürdigen Behandlungsmethoden verboten haben, sollten wir in Deutschland zum Anlass nehmen, ein Verbot zu forcieren und so vor allem Jugendliche vor den psychischen Folgen solcher Behandlungen zu schützen. (...)

Portrait von Hartmut Ebbing
Antwort 13.07.2018 von Hartmut Ebbing FDP

(...) Gewalt und Angriffe auf die Privatsphäre von Politikern stelle ich mich aus vollster Überzeugung entgegen. Aus meiner Sicht haben wir als Politiker aber bereits genügend Möglichkeiten um uns solchen Verletzungen unseres Rechtes entgegenzusetzen. Björn Höcke hat ebenfalls genau dieses Recht, welches er auch genutzt hat. (...)

Portrait von Hartmut Ebbing
Antwort 13.07.2018 von Hartmut Ebbing FDP

(...) Die von ihnen beschriebene Erosion des Rechtsstaats nehme ich weder wahr noch glaube ich, dass es in nächster Zeit dazu kommen wird. Ganz im Gegenteil: In Deutschland wurden im Jahr 2017 fast 10% weniger Straftaten verzeichnet als noch im Vorjahr. (...)

Portrait von Hartmut Ebbing
Antwort 26.07.2018 von Hartmut Ebbing FDP

(...) So fordern wir Freie Demokraten zuerst eine Neudefinition des Auftrages des öffentlich-rechtlichen Rundfunks verbunden mit einer deutlichen Verschlankung. Gebührenzahler sollen keine Doppel- und Mehrfachstrukturen finanzieren wie sie bei über 20 Fernsehprogrammen und über 60 eigenständigen Hörfunkprogrammen unvermeidbar und bei sich ähnelnden Formaten besonders im Fernsehen offenkundig sind. (...)