Sehr geehrter Herr Träger, Nachfrage:Was antworten Sie den Ländern die unsere Emissionen kompensieren sollen wenn die fragen warum sie das tun sollen?MfG Patrik B.
Ich nehme gerne Ihr Argument auf,für das Klima ist es egal wo die Emissionen gespart werden.
Warum sollen sich also Länder bereit erklären sich selbst zu beschränken um unsere Emissionen zu kompensieren?
Welche Vorbildfunktion hat eigentlich die EU wenn sie die eigenen Ziele nur dann erreichen kann wenn andere das für sie übernehmen?
Klimaschutz also nur dann wenn die Wirtschaft und die Bürger keinerlei Einschnitte hinnehmen müssen?So zumindest interpretiere ich Ihre Antwort.
Zitat:Hierzu ist eine hohe Akzeptanz unter den EU-Mitgliedsstaaten unabdingbar. Allerdings regte sich immer größerer Widerstand gegen die Klimaschutzziele. Viele Länder befürchten, dass die erforderlichen Klimaschutzmaßnahmen zu wirtschaftlichen Einbußen führen könnten.
Warum soll z.B. Brasilien seinen Regenwald schützen wenn bei uns täglich eine Fläche von 52 Hektar verbraucht wird?
https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/bauen/hintergrund/27400.html

Sehr geehrter Herr B.,
vielen Dank für Ihre Nachfrage. Der Mechanismus des Handels mit Emmissionszertifikaten ist natürlich in erster Linie ökonomischer Art. Wenn die Kompensation von CO2-Emmissionen außerhalb der Europäischen Union erfolgt, fließen die entsprechenden Mittel aus dem Zertifikatehandel in die Länder, in denen die Kompensation geschieht.
Die Vorbildfunktion der Europäischen Union sehe ich dadurch nicht gefährdet. 87 % der CO2-Einsparungen in der Europäischen Union werden weiterhin innerhalb der Europäischen Union erfolgen. Bis 2040 sollen die Emissionen um 90 % sinken, die Europäische Union soll bis 2050 klimaneutral sein - also nicht länger mehr Treibhausgase ausstoßen, als wieder gebunden werden. Die Neuregelung wird nicht dazu führen, dass unsere Anstrengungen, Klimaneutralität zu erreichen, nachlassen werden.
Dieses Ziel ist weiterhin ambitioniert und mit erheblichen Anstrengungen verbunden. Und dafür braucht es in demokratischen Systemen einerseits die Unterstützung in den Bevölkerungen der einzelnen Länder und in einer Staatengemeinschaft wie der Europäischen Union die Unterstützung der Länder für das gemeinsame Handeln. Darauf bezog sich meine vorige Antwort: Der Widerstand gegen die aus meiner Sicht richtigen Klimaziele in den Mitgliedsstaaten ist stark, der Vorschlag, ab 2036 bis zu drei Prozentpunkte des 90-Prozent-Ziels durch international anerkannte Klimazertifikate aus Nicht-EU-Ländern kompensieren zu dürfen, ein lösungsorientierter Kompromiss.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Carsten Träger