Wie stehen Sie zur Förderung der Solarenerie ?
MfG K. W.

Sehr geehrter Herr W.,
herzlichen Dank für Ihre Frage zur Förderung der Solarenergie. Es freut mich, dass Sie sich für dieses zentrale Thema der Energiepolitik interessieren, denn gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Klimakrise und den energiepolitischen Herausforderungen in Deutschland ist die Zukunft der Solarenergie von besonderer Bedeutung.
Die SPD ist überzeugt, dass der konsequente Ausbau erneuerbarer Energien – insbesondere der Solarenergie – entscheidend dafür ist, dass wir unsere Klimaziele erreichen, die Energieversorgung sichern und gleichzeitig Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern stärken. In den vergangenen Jahren haben wir entscheidende Verbesserungen auf den Weg gebracht: Im April 2024 hat der Bundestag das Solarpaket verabschiedet, das Hemmnisse beim Bau und Betrieb von Photovoltaikanlagen abbaut. Ziel war es vor allem, bürokratische Prozesse zu vereinfachen, die Installation auch für Mietwohnungen und auf Gewerbeimmobilien attraktiver zu machen und Hemmnisse für den Eigenverbrauch von Solarstrom abzuschaffen.
Ein besonderer Fortschritt war auch die Abschaffung des sogenannten Solardeckels. Dieser hatte die Förderung bislang gedeckelt und den unabhängigen Ausbau gebremst. Mit der Aufhebung dieses Deckels konnte der Ausbau der Solarenergie wieder Fahrt aufnehmen. Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass 2024 ca. 3,4 Millionen Photovoltaikanlagen in Betrieb waren – mit weiter steigender Tendenz, gerade auch im städtischen Raum. In Frankfurt am Main, meiner Heimatstadt und Ihrem Wohnort, beobachten wir, dass immer mehr Bürgerinnen und Bürger sich für eigene Solarlösungen an Wohnungen oder auf Häusern entscheiden.
Die SPD-Fraktion und ich persönlich sehen in der Photovoltaik eine der tragenden Säulen für ein nachhaltiges, sicheres und preislich stabiles Energiesystem. Die Förderung der Solarenergie bringt nicht nur einen unmittelbaren Klimaeffekt, sondern senkt langfristig auch die Energiekosten für Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Unternehmen. Durch meine Tätigkeit als Unternehmensberater im Bereich digitale Transformation konnte ich selbst erleben, wie viel Potenzial in der Digitalisierung von Energieanlagen steckt – beispielsweise in intelligenten Stromnetzen oder digitalen Abrechnungssystemen, die kleinen Anlagenbetreibern den Zugang zum Markt erleichtern.
Ein weiterer Punkt, der mir am Herzen liegt, ist die soziale Ausgewogenheit beim Ausbau erneuerbarer Energien. Es ist wichtig, dass sich möglichst viele Bürgerinnen und Bürger beteiligen und von der Energiewende profitieren können. Auch deshalb setzen wir uns für niedrigschwellige Förderprogramme, Mieterstrommodelle und gemeinschaftliche Solaranlagen ein, etwa für Menschen, die kein eigenes Dach besitzen.
Zusammengefasst: Die Förderung der Solarenergie ist für die SPD, aber auch für mich persönlich, ein wichtiger Baustein für einen zukunftsfähigen Wirtschafts- und Lebensstandort Deutschland. Wir werden weiterhin daran arbeiten, die Rahmenbedingungen zu verbessern, Innovationen zu fördern und dabei sozial ausgewogene Lösungen in den Mittelpunkt zu stellen.
Mit freundlichen Grüßen
Armand Zorn