Fragen und Antworten

Die Prüfung der Zulassung von Autos in der EU wird auch künftig nach Europäischen Standards erfolgen.

Ein weiterer großer Vorteil der eDeclaration liegt in der Erhöhung der Transparenz und der Erleichterung von Inspektionen.

Wer ein Videospiel erwirbt, erwartet zu Recht, dass er Zugang zu diesem Produkt behält und seinen Kauf so lange “genießen” können, wie sie möchten.

Die vergangenen zwölf Monate haben zudem das Engagement der Kommission gezeigt, die Verordnung proaktiv durchzusetzen, etwa durch die Einleitung mehrerer Untersuchungen wegen Nichteinhaltung gegen Apple, Meta oder Google.
Abstimmverhalten
Misstrauensantrag gegen die EU-Kommission
Anpassung der EU-Vorschriften an den wachsenden Onlinehandel
Einführung des Euro in Bulgarien
Erste EU-Vorschriften zum Wohlergehen von Hunden und Katzen
Andreas Schwab schreibt über sich selbst:

Andreas Schwab ist 1973 geboren, hat Rechtswissenschaften an der Universität Freiburg sowie am Institut d’Etudes Politiques in Paris studiert und hat einen LL.M.-Masterstudiengang an der Universität Wales abgeschlossen. Er ist Rechtsanwalt.
Bevor er als Abgeordneter in das Europäische Parlament gewählt wurde, gehörte er dem "Arbeitsstab Konvent" im Staatsministerium Baden-Württemberg an, der den Ministerpräsidenten bei seiner Arbeit im Europäischen Konvent beraten hat. Danach arbeitete er als Regierungsassessor in der Zentralstelle des Ministeriums für Kultur, Jugend und Sport in Stuttgart, wo er als persönlicher Referent der Ministerin tätig war.
Seit 2004 ist er Mitglied des Europäischen Parlaments. Im Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz ist er ein ordentliches Mitglied sowie binnenmarktpolitischer Sprecher der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament. Im Ausschuss für Wirtschaft und Währung ist er stellvertretendes Mitglied. Er ist zudem auch Mitglied des Vorstandes der EVP-Fraktion und stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU Gruppe im Europäischen Parlament.
Seit 2017 ist Andreas Schwab Bezirksvorsitzender der CDU Südbaden.
Ehrenamtlich engagiert er sich als Vorstandsvorsitzender im Verein der Freunde der Rottweiler Münstersängerknaben, Vorstandsmitglied des Deutsch-Französischen Instituts in Ludwigsburg, Mitglied des Beirats der Universität Freiburg, Mitglied im Kuratorium der Nachsorgeklinik Tannheim sowie Mitglied des Beirats der Hospizstiftung Villingen-Schwenningen. Er ist zudem Lehrbeauftragter an der juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.