(...) Unterschiede erschweren das Gemeinschaftsgefühl zwischen den beiden zusammengewachsenen Teilen Deutschlands. Auch der Solidaritätszuschlag sollte abgeschafft werden. Berliner Mieten haben sich innerhalb der letzten fünf, sechs Jahre fast verdoppelt. (...)
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
(...) Die Alternative wäre, dass Millionen Menschen in die Altersarmut abrutschen oder die Rentenbeiträge so stark steigen, dass viele Menschen zwar Vollzeit arbeiten und am Ende des Monats trotzdem kaum etwas übrig haben. (...)
(...) Die SPD will darüber hinaus eine gesetzliche Solidarrente einführen und ein Alterseinkommen für langjährig Beschäftigte gewährleisten, das zehn Prozent über der Grundsicherung liegt. CDU/CSU haben dieses Thema in den vergangenen Jahren immer blockiert, aber für mich wäre das eine rote Linie für jeden Koalitionsvertrag. (...)
(...) Wir wollen Einkommen aus Arbeit und Kapital wieder gleich besteuern, indem wir die Abgeltungsteuer abschaffen. Es kann nicht sein, dass man auf Aktiengewinne weniger Steuern zahlt als auf Arbeitseinkommen. (...)
(...) Ihre persönliche Situation kann ich nicht beurteilen. Grundsätzlich sind nach Schätzung der Deutschen Rentenversicherung derzeit drei Viertel aller Rentnerhaushalte steuerfrei. Seit 2005 werden Neurentner besteuert, wobei die Höhe der prozentualen Besteuerung sich nach dem Renteneintrittsjahr richtet. (...)