
(...) ich denke, dass die E-Partizipation eine wachsende Rolle auch in der Demokratie spielt. Man könnte über diese Verfahren auch Volksentscheide und Wahlen ermöglichen. (...)
(...) ich denke, dass die E-Partizipation eine wachsende Rolle auch in der Demokratie spielt. Man könnte über diese Verfahren auch Volksentscheide und Wahlen ermöglichen. (...)
(...) Bei Beteiligungsprozessen innerhalb unserer Partei haben wir damit beispielsweise auch bereits sehr gute Erfahrungen gemacht und viele Mitglieder mobilisiert. Politische Willensbildung findet generell zunehmend digital statt. Dem müssen wir uns stellen, das bietet uns aber auch große Chancen. (...)
(...) ich bin sehr für eine digitale Aufzeichnung eines Gerichtsprozesses. (...)
(...) Die Nutzung von Google Analytics auf meiner Webseite erfolgt rein aus statistischen Gründen, da auch ich mein Informationsangebot an die Wählerinnen und Wähler regelmäßig unter der Fragestellung prüfe, welcher Kanal von den Bürgerinnen und Bürgern angenommen wird. Biete ich eine klassische Bürgersprechstunde im Wahlkreis an, erfahre ich direkt, ob diese Form der Kommunikation angenommen wird. (...)
(...) Plötzlich ist das Lied gesperrt. Das neue Gesetz bedeutet meines Erachtens eine untragbare Einschränkung für alltägliche Handlungen im Netz. Das Teilen von Nachrichten wird erheblich erschwert. (...)
(...) Eine Übersicht über das Abstimmverhalten finden Sie hier: https://juliareda.eu/2019/04/urheberrecht-finale-abstimmung/ . Ich werde mich im Europaparlament deutlich gegen die durch die EU-Urheberrechtsreform de facto beschlossenen Uploadfilter einsetzen und für ein freies Internet und echte Lösungen zum Schutz der der Urheberrechte von Künstler*innen kämpfen. (...)