Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Sylvia D. • 16.02.2024
Antwort von Hubertus Heil SPD • 11.04.2024 Das Ziel des Beruflichen Rehabilitierungsgesetzes (BerRehaG) ist auf den Ausgleich erheblicher Nachteile im Beruf oder in einem berufsbezogenen Ausbildungsverhältnis gerichtet, die Personen in der ehemaligen DDR aufgrund politischer Verfolgung durch das SED-Regime erlitten haben.
Frage von Frank W. • 04.02.2024
Antwort von Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 02.07.2024 So ist die Dynamisierung der Opferrenten zwar ein wichtiger Schritt, jedoch aus unserer Sicht wünschenswert, dass der Inflation Rechnung getragen wird.
Frage von Werner E. • 24.01.2024
Antwort von Katrin Helling-Plahr FDP • 15.02.2024 Da mir hierzu zum gegenwärtigen Zeitpunkt aber keine näheren Informationen vorliegen, kann ich Ihnen diesbezüglich aktuell leider keine belastbare Auskunft geben.
Frage von Dirk S. • 19.01.2024
Antwort von Christian Dürr FDP • 01.02.2024 An der konkreten Ausgestaltung der Umsetzung wird bereits gearbeitet. Wann ein entsprechender Entwurf genau in das parlamentarische Verfahren gegeben wird, kann ich zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht konkret abschätzen.
Frage von Uwe K. • 19.01.2024
Antwort von Hubertus Heil SPD • 19.01.2024 Die Umsetzung des Koalitionsvertrages hinsichtlich der sogenannten SED-Opferrente ist mir wichtig. Ich werde mich daher innerhalb der Bundesregierung dafür einsetzen, dass ein entsprechender Vorschlag vorgelegt wird.
Frage von Annerose I. • 15.01.2024
Antwort von Marco Buschmann FDP • 11.03.2024 Wir haben uns bereits in der letzten Legislaturperiode für eine Dynamisierung der SED-Opferrente ausgesprochen. In dieser Legislaturperiode haben wir mit unseren Koalitionspartnern vereinbart, dies nun auch umzusetzen.