Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Robert Habeck
Antwort 10.07.2023 von Robert Habeck BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

AKW sind ungeeignet, Stromlücken zu schließen, weil sie nur im Dauerbetrieb laufen können. Für Engpässe stehen daher Gas- und in abnehmenden Maße Kohlekraftwerke als Reserve zur Verfügung.

Portrait von Ria Schröder
Antwort 23.08.2022 von Ria Schröder FDP

Erstens wollte die CDU/CSU die Verlängerung der Kernkraftwerke durch eine Verordnung lösen, die kein Enddatum nennt. Dies ist rechtlich nicht umsetzbar. Zusätzlich hätte das Atomgesetz geändert werden müssen, damit die Laufzeit über den Winter hinaus verlängert werden kann. Zweitens gab es innerhalb des Koalitionsbündnisses keine Mehrheit für eine Verlängerung der Laufzeit, wenn sie auch aus unserer Sicht richtig wäre.

Auf dem Bild ist Ricarda Lang vor dem Reichstagsgebäude zu sehen.
Antwort 13.07.2022 von Ricarda Lang BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Der geringe Anteil an der Energieproduktion und die hohen Sicherheitsrisiken für den Staat begründen für uns keinen Weiterbetrieb, der uns auch nicht bei der aktuellen Gas-Krise weiterhelfen würde.

Portrait von Svenja Schulze
Antwort 22.08.2022 von Svenja Schulze SPD

Für einen Weiterbetrieb der Atomkraftwerke (AKW) bedürfte es neuer Brennstäbe.

Portrait von Christian Dürr
Antwort 28.03.2023 von Christian Dürr FDP

Die Laufzeiten für die letzten drei aktiven Atomkraftwerke in Deutschland enden am 15. April 2023.

Portrait von Thorsten Frei
Antwort 13.07.2022 von Thorsten Frei CDU

Meines Erachtens sind die Brennstäbe nicht das eigentliche Problem, sondern die ideologischen Scheuklappen insbesondere bei den Grünen.