Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Michaela B. • 19.05.2019
Antwort von Achim Kessler Die Linke • 01.08.2019 (...) Mit dem Pflegepersonalstärkungsgesetz mussten Koalition und Bundesregierung nun erstmals den Protesten der Beschäftigen nachgeben, die wir gerne im Parlament unterstützt haben. (...) Eine Abkehr von den Fallpauschalen wollen die anderen Parteien jedoch nicht. (...)
Frage von Michaela B. • 19.05.2019
Antwort ausstehend von Harald Weinberg Die Linke Frage von Michaela B. • 19.05.2019
Antwort von Maria Klein-Schmeink BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 12.06.2019 (...) Fehlversorgung“ zu beenden, die sich u.a. in überflüssigen Untersuchungen und Operationen zeigt, muss sich aber vor allem etwas am System der Krankenhausfinanzierung und an den damit verbundenen Anreizwirkungen ändern. (...)
Frage von Michaela B. • 19.05.2019
Antwort von Michael Hennrich CDU • 22.05.2019 (...) Für diesen Wandel muss man aus meiner Sicht verschiedene Faktoren anführen. Wesentlich ist sicherlich, dass die Bundesländer ihrer Pflicht zur Finanzierung der Krankenhausinfrastruktur nicht immer gerecht werden. Das belastet Kliniken in ihrer Bilanz und entzieht ihnen Substanz, da entsprechende Investitionen quer aus den laufenden Betriebseinnahmen finanziert werden müssen. (...)
Frage von Michaela B. • 19.05.2019
Antwort von Rudolf Henke CDU • 08.07.2019 (...) Grundsätzlich halte ich eine vielseitige Trägerschaft von Krankenhäusern für gut. Die verschiedenen Trägergruppen müssen sich im Vergleich zueinander behaupten und damit ihre spezifischen Stärken ins Spiel bringen. (...)
Frage von Michaela B. • 19.05.2019
Antwort von Dirk Heidenblut SPD • 21.05.2019 (...) Sehr geehrte Frau Borger, ich teile Ihre Sicht, dass es gut wäre, wenn möglichst alle Krankenhäuser in frei gemeinnütziger oder staatlicher Trägerschaft wären. Bei der überwiegenden Zahl der Einrichtungen ist dies auch noch der Fall. (...)