Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Christian M. • 30.10.2009
Antwort von Thilo Hoppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 13.11.2009 (...) haben Sie vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich Ihnen gern beantworten will. Der Grund für die oftmals geringe Präsenz der Abgeordneten im Plenum hängt damit zusammen, dass wir auch während der laufenden Plenardebatten weiteren Verpflichtungen außerhalb des Plenarsaals nachkommen müssen. In Sitzungswochen ist der Terminkalender besonders voll, da in diesen Wochen auch verschiedene andere Gremien des Bundestages und der Fraktionen tagen, spannende Informations- und Diskussionsveranstaltungen stattfinden und eine Vielzahl von Interessen- oder Pressevertretern die Chance nutzen, uns Abgeordnete persönlich zu treffen. (...)
Frage von Christian M. • 30.10.2009
Antwort von Garrelt Duin SPD • 29.06.2010 (...) vielen Dank für Ihre Frage. In der Tat überrascht es Besucherinnen und Besucher des Deutschen Bundestages oder Fernsehzuschauer immer wieder, dass während einer Plenumssitzung häufig nur ein kleinerer Teil der Abgeordneten anwesend ist. (...)
Frage von Hans-Joachim B. • 30.10.2009
Antwort von Ole Schröder CDU • 30.10.2009 Sehr geehrter Herr Behrend,
Frage von Constantin C. • 30.10.2009
Antwort von Birgit Schnieber-Jastram CDU • 20.11.2009 Sehr geehrte Damen und Herren,
Frage von Constantin C. • 30.10.2009
Antwort von Knut Fleckenstein SPD • 18.12.2009 (...) vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Interesse an der Europäischen Union. Ihre Kritik am Auswahlprozess des Präsidenten des Europäischen Rates und der Hohen Vertreterin für Außen- und Sicherheitspolitik ist nach meiner Auffassung nachvollziehbar und verständlich. (...)
Frage von Christoph K. • 30.10.2009
Antwort von Otto Fricke FDP • 07.12.2009 (...) in der Tat sprechen Sie ein sehr problematisches Politikfeld an, bei dem liberale Ordnungspolitik und staatliche Subventionspolitik zu verschwimmen scheinen. Dem Modell der Aufstocker liegt jedoch eine sehr einfache Abwägung zugrunde. Aus Sicht des Staates ist es besser, wenn ein Arbeitsplatz (wenn auch staatlich gefördert) bestehen bleibt, als wenn dieser gänzlich wegfällt und das System einen Arbeitslosen mehr auffangen muss. (...)