Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Patrik B. • 20.12.2024
Antwort von Nadine Schön CDU • 09.01.2025 Für viele Rentnerinnen und Rentner stellt die Abgabe der Steuererklärung eine erhebliche Belastung dar. Unser Ziel ist es daher, sie spürbar zu entlasten, indem sie von der Pflicht zur Steuererklärung befreit werden. Damit möchten wir nicht nur die Steuervereinfachung und den Bürokratieabbau vorantreiben, sondern auch die Finanzämter entlasten.
Frage von Patrik B. • 20.12.2024
Antwort von Thorsten Frei CDU • 20.12.2024 es geht uns einzig und allein um Steuervereinfachung und Bürokratieabbau, was wir mit unserem Vorschlag millionenfach erreichen dürften. Das bedeutet natürlich nicht, dass betroffene Rentner auf berechtigte Ansprüche verzichten oder gar dem Staat etwas schenken sollten.
Frage von Heribert K. • 02.12.2024
Antwort von Katharina Beck BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 23.12.2024 Zunächst möchte ich betonen, dass wir sehr froh sind, dass wir in der Ampel-Regierung eine Erhöhung des Mindestlohns beschlossen haben.
Frage von Heribert K. • 02.12.2024
Antwort von Alois Rainer CSU • 06.02.2025 Durch eine Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro wären mögliche Folgen für den Staat, dass sich die Steuereinnahmen erhöhen, könnten durch höhere Lohnsteuereinnahmen und die Sozialversicherungsbeiträge weiter steigen.
Frage von Ralf W. • 28.10.2024
Antwort von Hubertus Heil SPD • 19.03.2025 Beiträge, die zum Aufbau einer Betriebsrente während des Erwerbslebens gezahlt werden, sind grundsätzlich steuerfrei, die Betriebsrente selbst wird dann besteuert. Weil das Erwerbseinkommen regelmäßig höher ist als das Einkommen während der Rente, ist dieses Prinzip der sog. nachgelagerten Besteuerung in aller Regel für die Betroffenen von Vorteil.
Frage von Andreas R. • 21.10.2024
Antwort ausstehend von Andreas Jung CDU