Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Klaus P. • 18.07.2019
Antwort von Annalena Baerbock BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 14.08.2019 (...) Spitzenreiter ist dabei Österreich, das seine Importe um 888 Prozent gesteigert hat. Zudem ließ sich beobachten, dass im Jahr 2017 (ein Jahr bevor im Jahr 2018 die erste relevante Einfuhrquoten-Reduzierung um 37% erfolgte), die Anzahl der Firmen, die sich in das FKW-Register haben eintragen lassen, um eine Importquote zu erhalten, im Vergleich zum Vorjahr sprunghaft um ein Drittel auf 1.6999 angestiegen ist. (...)
Frage von Michael v. • 17.07.2019
Antwort von Artur Auernhammer CSU • 18.09.2019 (...) Die Einführung einer CO2-Steuer sehe ich ebenfalls kritisch, da Pendler durch Preissteigerungen an der Zapfsäule zusätzlich belastet werden. Zielführender wäre beispielsweise die Förderung von umweltfreundlichen Hybridantrieben. (...)
Frage von Michael v. • 17.07.2019
Antwort von Ralph Lenkert Die Linke • 16.08.2019 Sehr geehrter Herr Lüttwitz,
Frage von Thomas H. • 15.07.2019
Antwort von Wiebke Esdar SPD • 18.07.2019 (...) Deswegen hat unsere Bundesumweltministerin Svenja Schulze schon im Februar dieses Jahres einen möglichen Entwurf für ein nationales Klimaschutzgesetz vorgestellt. Mit diesem Entwurf würden wir einen dauerhaft verbindlichen Rahmen für alle Ministerien setzen, der uns zur Einhaltung des Pariser Klimaschutzabkommens führt. (...)
Frage von Torsten T. • 14.07.2019
Antwort von Jana Schimke CDU • 18.07.2019 (...) Zunächst einmal begrüße ich es, dass das Thema Schallschutz im Flughafenumfeld weiterhin einen hohen Stellenwert genießt. (...) Dabei ist es besonders wichtig, insbesondere in öffentlichen Einrichtungen wie Kitas und Schulen, einen guten Schallschutz zu gewährleisten, ohne die dortige Atmosphäre zu sehr zu verändern. (...)
Frage von Stephan H. • 13.07.2019
Antwort von Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 17.07.2019 (...) Insofern mag "fossiler Verbrennungsmotor" vielleicht nicht jeden technischen Aspekt korrekt wiedergeben, wird aber von den meisten Menschen verstanden. Es geht uns auch nicht um die Abschaffung des Verbrennungsmotors an sich, sondern um die Reduktion von CO2 im Straßenverkehr. Unsere Vorschläge sind technologieoffen, solang sie diesem Ziel näher führen. (...)