Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Daniel Renkonen
Antwort 02.03.2016 von Daniel Renkonen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) vielen Dank für Ihre Anfrage. Das Open Data-Portal wurde im März 2012 von der Landesregierung als Prototyp eingerichtet, um Verwaltungshandeln bewusst transparenter zu machen. Unser Ziel ist es, das Portal stetig weiter zu entwickeln. (...)

Portrait von Stefan Fulst-Blei
Antwort 10.03.2016 von Stefan Fulst-Blei SPD

(...) der Begriff "Unvereinbarkeitsgebot" in diesem Kontext meint, dass Beamte gleichzeitig keine Lobbyisten sein dürfen. Das bedeutet konkret, dass wenn jemand eine Beamtentätigkeit ausübt, er oder sie nicht gleichzeitig eine Nebentätigkeit ausüben darf, welche die Beamtentätigkeit beeinflusst. (...)

Portrait von Martin Dulig
Antwort 03.02.2016 von Martin Dulig SPD

(...) Da bisher keine andere Position vonseiten der CDU erkennbar ist, wäre es unredlich, Ihnen zu versprechen, dass sich in diesem oder dem nächsten Jahr die Finanzierung des Buß- und Bettages verändern wird. Die SPD Sachsen bleibt jedoch dabei: Wir werden uns für die künftige Gleichbehandlung der sächsischen Arbeitnehmerschaft weiter einsetzen. (...)

Portrait von Christiane Blömeke
Antwort 02.12.2015 von Christiane Blömeke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Bisher werden Abstimmungsergebnisse vom Hamburger Senat per Pressemitteilung bekannt gegeben und dabei erläutert. Diese Praxis hat den Vorteil, dass das Abstimmungsverhalten für die Öffentlichkeit auch inhaltlich nachvollziehbar gemacht werden kann. (...)

Portrait von Markus Ferber
Antwort 28.08.2015 von Markus Ferber CSU

(...) Umfassende Transparenz erwarte ich selbstverständlich auch über die Korrespondenz der EU-Kommission mit der Tabakindustrie. Als Europaabgeordneter setze ich mich für eine höchstmögliche Transparenz über die Arbeit der EU-Kommission und damit über den Gesetzgebungsprozess ein, dies hat allerhöchste Priorität. Die EU-Kommission ist den Bürgern verantwortlich, dies muss sich auch in ihrer Arbeit wiederspiegeln. (...)