Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Lukas R. • 01.06.2018
Antwort von Helge Braun CDU • 22.06.2018 (...) die gesetzliche Krankenversicherung ist sozial gerecht, weil hohe Einkommen, die nicht dort versichert sind, sich über den Steuerzuschuss auch an der Finanzierung beteiligen. Die Bürgerversicherung wäre ein reines Umlagesystem, während die private Krankenversicherung Altersrückstellungen bildet. (...)
Frage von Maximilian Á. • 30.05.2018
Antwort von Stephan Brandner AfD • 30.05.2018 Antwort: Ja, sollte sie!
Viele Grüße sendet
Stephan Brandner
Frage von Heike R. • 24.05.2018
Antwort von Andrea Nahles SPD • 25.06.2018 (...) Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen sich nach jahrzehntelanger Arbeit im Alter auf die Rente verlassen können. Wir haben in den Koalitionsverhandlungen wichtige Maßnahmen zur Stärkung der gesetzlichen Rentenversicherung und zur gezielten Bekämpfung und Verhinderung von Altersarmut durchgesetzt: (...)
Frage von christoph l. • 20.05.2018
Antwort von Hubertus Heil SPD • 11.07.2018 (...) Es ist richtig, dass der demografische Wandel insbesondere mit dem Übergang der sogenannten Baby-Boomer Generation ab Mitte des nächsten Jahrzehnts die Rentenversicherung vor große Herausforderungen stellt. Im Zuge der demografischen Entwicklung wird das Verhältnis der Personen im Alter ab 65 zu den Personen im Alter 20 bis 64, das heute noch knapp 1:3 beträgt, im Jahr 2030 nur noch wenig mehr als 1:2 betragen. (...)
Frage von Barbara D. • 19.05.2018
Antwort von Kerstin Griese SPD • 29.05.2018 (...) Sie haben mich bereits im Januar 2017 zur Erwerbsminderungsrente angeschrieben und darauf hingewiesen, dass Verbesserungen bei der Erwerbsminderungsrente auch für BestandsrentnerInnen gelten sollen. Ich kann Ihnen heute nichts anderes antworten als schon vor einem Jahr. (...)
Frage von Leo W. • 16.05.2018
Antwort von Kerstin Tack SPD • 06.06.2018 (...) Für die SPD und mich ist klar, dass diese Regelung nicht zu Lasten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und deren Rentenanwartschaften umgesetzt werden darf. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales prüft derzeit, wie dies geregelt werden kann. (...)