Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Karsten H. • 19.10.2021
Antwort von Jakob Blankenburg SPD • 10.11.2021 Kernpunkt des durch die SPD vorgelegten Vorschlages war, das Wahlrecht so auszugestalten, dass keine Partei einen einseitigen Vorteil oder Nachteil erleidet. Wir haben uns nachdrücklich für die Begrenzung auf maximal 690 Abgeordnete und für die Einführung der Geschlechterparität bereits bei der Wahl 2021 eingesetzt.
Frage von Julius T. • 11.10.2021
Antwort von Christian Dürr FDP • 18.10.2021 Wichtig ist nach unserer Auffassung vor allem ein modernes Einwanderungsrecht, das auch einen einfacheren und schnelleren Zugang zur deutschen Staatsbürgerschaft ermöglicht.
Frage von Julius T. • 11.10.2021
Antwort von Stephan Thomae FDP • 10.11.2021 Für uns Freie Demokraten ist das Wahlrecht ein staatsbürgerliches, sollte daher weiterhin den Staatsangehörigen unseres Landes vorbehalten bleiben.
Frage von Victor H. • 10.10.2021
Antwort von Linda Heitmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 12.10.2021 Ja, eine solche Wahlrechtsreform erachte ich als sehr notwendig.
Frage von Werner G. • 10.10.2021
Antwort von André Berghegger CDU • 19.10.2021 Bei der Sitzung des Koalitionsausschusses am 25. August 2020 haben sich CDU, CSU und SPD auf eine Reform des Wahlrechts geeinigt.
Frage von Lukas H. • 01.10.2021
Antwort von Renate Künast BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 20.10.2021 Wir wollen also, dass Menschen, die keine EU-Staatsangehörigkeit aber ihren ständigen Wohnsitz in Deutschland haben, auf kommunaler Ebene wählen können.