Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Matthias N. • 19.01.2022
Antwort von Christos Pantazis SPD • 23.02.2022 Mit der Verabschiedung im Jahr 2017 und der Weiterentwicklung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG) im Jahr 2021 hat Deutschland eine Vorreiterrolle übernommen, um geltendes deutsches und europäisches Recht auch in den sozialen Netzwerken durchzusetzen.
Frage von Gerd S. • 08.01.2022
Antwort von Angelika Glöckner SPD • 07.02.2022 Die Hoheit über die Daten liegt alleine bei den Patientinnen und Patienten. Sie entscheiden selbst, welche Ärztinnen und Ärzte Zugriff auf die Daten der elektronischen Gesundheitsakte bekommen und welche nicht.
Frage von Gerd S. • 08.01.2022
Antwort von Angelika Glöckner SPD • 24.01.2022 Unser Ziel ist, es, die digitalen Bürgerrechte und die IT-Sicherheit zu stärken. (...) Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung muss erhalten werden.
Frage von Blanca M. • 05.01.2022
Antwort von Konstantin von Notz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 10.01.2022 Der Daten- und Grundrechtsschutz ist mir, so lange ich Politik mache, ein echtes Herzensanliegen.
Frage von Marius F. • 01.12.2021
Antwort von Christian Lindner FDP • 06.01.2022 Sehr geehrter Herr F.,
haben Sie vielen Dank für Ihre Frage an Christian Lindner.
Frage von Joachim D. • 29.11.2021
Antwort von Patrick Breyer PIRATEN • 09.12.2022 im Rahmen der Beratungen des Digitale-Dienste-Gesetzes habe ich eine Regelung vorgeschlagen, derzufolge Diensteanbieter „vernünftige Anstrengungen“ zur anonymen Bereitstellung ihrer Dienste unternehmen sollten.