Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Markus A. • 29.11.2017
Antwort von Matthias Heider CDU • 01.12.2017 (...) Wie Sie richtig erwähnt haben, finden sich viele verschiedene Gründe für den Rückgang von Honigbienen. Unter anderem zählen dazu die Veränderung der Kulturlandschaft wie auch verschiedene Krankheitserreger und Parasiten, etwa die Varoa Milbe. (...)
Frage von Jochen B. • 29.11.2017
Antwort von Matthias Miersch SPD • 14.12.2017 (...) Wie Martin Schulz und Barbara Hendricks werde auch ich darauf drängen, dass die kommende Bundesregierung alle rechtlichen Möglichkeiten prüft, wie man die zukünftige Anwendung von glyphosathaltigen Produkten in Deutschland trotz des Beschlusses auf EU-Ebene unterbinden oder zumindest stark einschränken kann. Ein Rücktritt von Christian Schmidt ist für mich zunächst zweitrangig. (...)
Frage von Ursula und Winfried B. • 29.11.2017
Antwort von Anton Hofreiter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 18.12.2017 (...) Die Verlängerung der Glyphosat-Zulassung ist ein Skandal. Die Grünen treten nach wie vor (...)
Frage von Ursula und Winfried B. • 29.11.2017
Antwort ausstehend von Sigmar Gabriel SPD Frage von Ursula und Winfried B. • 29.11.2017
Antwort von Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 10.04.2018 (...) Wir werden uns als grüne Bundestagsfraktion weiter für das Ende von Glyphosat einsetzen und das Thema immer wieder auf die parlamentarische Tagesordnung setzen. Leider bleiben die Vorhaben der Großen Koalition in dieser Frage nur vage. (...)
Frage von Ursula und Winfried B. • 29.11.2017
Antwort von Hubertus Heil SPD • 19.12.2017 (...) Wir setzen jetzt insbesondere auf die Freiheit einzelstaatlicher Regelungen, die explizit und trotz der EU-Verlängerung möglich sind. Frankreich zum Beispiel hat angekündigt auch sehr strikte Einschränkungen einführen. (...)