
(...) Hierzu müssten wir unseren überschüssigen Strom in Wasserstoff umwandeln, womit ein ganzer Strauß an Nutzungsmöglichkeiten bestünde. Gerade in meinem Heimatwahlkreis setze ich mich hierfür entschlossen ein. (...)
(...) Hierzu müssten wir unseren überschüssigen Strom in Wasserstoff umwandeln, womit ein ganzer Strauß an Nutzungsmöglichkeiten bestünde. Gerade in meinem Heimatwahlkreis setze ich mich hierfür entschlossen ein. (...)
(...) Die Pariser Klimakonferenz hat 2050 als Ziel für eine Gleichheit von CO2-Emission und CO2-Aufnahme gesetzt. Ein Ziel 2035 dürfte utopisch sein, weil ein massiver Umbau von Infrastrukturen, Wirtschaft, Energiesystem und Verkehr, der ja weltweit erfolgen muss, seine Zeit braucht. Daher plädieren wir für Realismus, politische Ziele allein senken keine Emissionen. (...)
(...) Die Veränderung der Richtlinie und Verordnung für den europäischen Strombinnenmarkt führen neue Regeln ein, die den europäischen Strommarkt für eine europäische Energiewende fit machen. Die neuen Regeln sehen ein Ende der Subventionen für die Kohleförderung ab 1. Juli 2025 vor. (...)
Sehr geehrte Familie Dold, (...)
(...) Vielen Dank für Ihre Frage. Die vorliegenden wissenschaftlichen Fakten und Daten geben überhaupt keinen Anlass am fortschreitenden, vom Menschen verursachten Klimawandel und dessen Auswirkungen zu zweifeln. Schon im August 2018 haben Wissenschaftler des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung vor einer kommenden Heißzeit gewarnt und eine „Revolution“ in der Klimapolitik gefordert, damit künftigen Generationen noch eine lebenswerte Erde bleibt. (...)
(...) Wichtig ist, dass nach den langen klimapolitischen Debatten endlich Taten erfolgen! Wir fordern von der Bundesregierung, dass sie noch in diesem Jahr einen Vorschlag für einen CO2-Preis vorlegt und darüber abstimmen lässt. (...)