Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Ole Thorben Buschhüter, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft
Antwort 26.01.2020 von Ole Thorben Buschhüter SPD

(...) Zunehmend erfolgt auch für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrerinnen und Radfahrer eine automatische Erkennung der Nachfrage, durch an der Ampel installierte Wärmebildkameras. Der Fußgänger- und Radverkehr muss dann keinen Taster betätigen, sondern erhält automatisch Grün. (...)

Portrait von Andreas Dressel
Antwort 18.02.2020 von Andreas Dressel SPD

(...) Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ein solches Vorhaben – sollte es zulässig sein – Unterstützung in unserer Stadt finden würde. Die Blitzer in Hamburg stehen an der Regel an Unfallhäufungsstellen und dienen damit in erster Linie der Verkehrssicherheit. Und das finde ich auch richtig. (...)

Frage von Christian Alexander T. • 21.01.2020
Frage an Petra Nicolaisen von Christian Alexander T. bezüglich Verkehr
Portrait von Petra Nicolaisen
Antwort 07.02.2020 von Petra Nicolaisen CDU

(...) Verschiedene Nutzergruppen wurden vor Ort aktiv in die Entwicklung und Umsetzung von Mobilitätsangeboten eingebunden. Beispielsweise wurden im Pilotversorgungsraum Husby Verbindungslücken identifiziert und ein halbflexibles Rufbussystem („DorfSHUTTLE“) entwickelt, um die regionale Anbindung an den Ankerort Husby und den Bahnhof zu verbessern. Langfristig sollen Erkenntnisse aus den Handlungsansätzen auf weitere Teilräume des Kreises übertragen werden. (...)

Portrait von Birgit Stöver
Antwort 22.01.2020 von Birgit Stöver CDU

(...) Sie beschreiben sehr eindrücklich die Auswirkungen grüner Verkehrspolitik. Wir als CDU setzen uns in Hamburg für alle Verkehrsteilnehmer gleichrangig ein, nicht nur für den Radverkehr. Dabei hat Sicherheit für mich als Mutter von drei Kindern oberste Priorität; als Autofahrerin bin ich ebenfalls der Meinung, dass auch Parkraum bei der Verkehrsplanung mitgedacht werden muss. (...)