Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Ulrike F. • 19.10.2022
Antwort von Hubertus Heil SPD • 12.07.2023 Denn das Grundrecht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum und das Sozialstaatsprinzip des Artikel 20 Absatz 1 GG sichern jedem Hilfebedürftigen diejenigen finanziellen Voraussetzungen zu, die für den notwendigen Lebensunterhalt und für ein Mindestmaß an Teilhabe am gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Leben unerlässlich sind. Dabei unterscheidet das Grundgesetz nicht nach den jeweiligen Ursachen für den Hilfebedarf.
Frage von Maria P. • 28.04.2022
Antwort von Christian Lindner FDP • 24.06.2022 Mit unseren Koalitionspartnern haben wir ein Maßnahmenpaket mit schnellen, spürbaren und breiten Entlastungen für die Mitte der Gesellschaft und besonders Betroffene vereinbart
Frage von Joachim D. • 14.09.2021
Antwort von Stefan Liebich Die Linke • 15.09.2021 Einen politischen Interventionsbedarf sehe ich bei der geschilderten Sachlage zunächst einmal nicht.
Frage von Joachim D. • 25.08.2021
Antwort von Gregor Gysi Die Linke • 01.09.2021 Ich rate Ihnen, eine Anwältin bzw. einen Anwalt, die bzw. der im Gesundheitsrecht spezialisiert ist, dazu zu befragen.
Frage von Rudolf A. • 28.07.2021
Antwort von Katrin Werner Die Linke • 19.08.2021 Als LINKES Kernprojekt beziehen wir alle Erwerbstätigen in die gesetzliche Rentenversicherung ein. Dazu haben wir ein Konzept entwickelt, das Solidarität und soziale Gerechtigkeit mit finanzieller Solidität und Stabilität verbindet. Wir stärken damit die gesetzliche Rentenversicherung und verhindern Armut im Alter und bei Erwerbsminderung.
Frage von Thomas M. • 12.11.2020
Antwort ausstehend von Hubertus Heil SPD