Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Larysa L. • 02.03.2019
Antwort von Bettina Brück SPD • 05.03.2019 (...) In Rheinland-Pfalz gestalten die Lehrkräfte die jeweiligen Abituraufgaben selbst, wobei diese zur Qualitätssicherung durch eine Kommission beim Bildungsministerium genehmigt werden müssen. Durch dieses Verfahren ist gewährleistet, dass das Abitur auf hohem Niveau stattfindet und gleichzeitig individuelle Schwerpunktsetzungen und aktuelle Themen abgebildet werden können. (...)
Frage von Lothar B. • 01.03.2019
Antwort von Anja Karliczek CDU • 19.03.2019 (...) vielen Dank für Ihre Nachricht. Wie ich bereits sagte, schätze ich das politische Engagement der Schülerinnen und Schüler sehr. Allerdings wurde ich in meiner Funktion als Bundesministerin für Bildung und Forschung gefragt und in dieser Funktion habe ich meinen Standpunkt verdeutlicht. (...)
Frage von Monica L. • 16.02.2019
Antwort von Stephan Brandner AfD • 16.02.2019 (...) Dass der Mangel eintreten wird, war schon vor vielen Jahren bekannt - doch wurde es einfach ignoriert. Ich bin der Meinung, der Lehrerberuf muss wieder attraktiver werden - die gesellschaftliche Anerkennung muss steigen, die bürokratische Belastung sinken. Das Inklusionsexperiment muss gestoppt und Lehrer vor gewalttätigen Übergriffen geschützt werden. (...)
Frage von Jeremy-Jenson M. • 13.02.2019
Antwort von Norbert Barthle CDU • 13.02.2019 (...) Ich möchte mich dazu aus folgenden Gründen nicht äußern: Das Thema Schule & Bildung ist eines der wenigen Bereiche, bei denen die Bundesländer allein zuständig sind. Als Politiker, der auf der Bundesebene arbeitet, will ich mich ganz bewusst nicht in diese Zuständigkeit einmischen. (...)
Frage von Ronald G. • 13.02.2019
Antwort von Volker Schebesta CDU • 19.03.2019 (...) Hiervon unabhängig gilt, dass der Unterricht in einer Fremdsprache einem Bildungsplan folgt, der sowohl die sprachlichen Kompetenzen als auch aktuelle und landeskundliche Inhalte als Bildungsziele ausweist. Die Teilnahme am Schulunterricht, der einem definierten Bildungsauftrag folgt, ist daher nicht gleichwertig mit der Feststellung eines Sprachniveaus. Aus diesem Grund gibt es an den Beruflichen Gymnasien nicht die Möglichkeit, die Pflicht zur Belegung einer zweiten Fremdsprache im Hinblick auf den Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife durch eine Sprachfeststellungsprüfung in der Herkunftssprache zu ersetzen. (...)
Frage von Jonathan S. • 12.02.2019
Antwort von Matern von Marschall CDU • 18.02.2019 (...) In der Tat variiert die Möglichkeit eines kostenlosen Online-Zugriffs auf Abitur-Klausuren von Bundesland zu Bundesland. Ich unterstütze diesbezüglich den Gedanken, dass allen Schülerinnen und Schülern die gleiche Chance auf eine gute Abiturvorbereitung ermöglicht werden sollte. (...)