Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von Christoph H. • 22.12.2018
Frage an Steffi Lemke von Christoph H. bezüglich Umwelt
Portrait von Steffi Lemke
Antwort 26.03.2019 von Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Ob Ölkatastrophen in tropischen Regenwäldern, Flusslandschaften und Ozeanen, die Zerstörung von Tundra und Taiga bei der Gasgewinnung, die Abbaggerung und dauerhafte Zerstörung ganzer Landschaften für die Kohle nicht nur in Kolumbien, sondern auch im Rheinland, in Mitteldeutschland und der Lausitz - sie alle verursachen teils irreversible Eingriffe in die Ökosysteme der Erde: Es darf nicht aus den Augen verloren werden, dass konventionelle Energien und ihre Gewinnung mit die größten Naturzerstörer weltweit sind – nicht Windkraftanlagen. (...)

Portrait-Foto von Julia Verlinden
Antwort 30.01.2019 von Julia Verlinden BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Ergänzend möchte ich darauf hinweisen, dass Elektomobilität nur ein Baustein für den Klimaschutz ist. Auch der Ausbau des öffentlichen Personenverkehrs ist wichtig, um eine nachhaltige, sichere und bequeme Mobilität für alle zu ermöglichen. (...)

Portrait von Anja Weisgerber
Antwort 18.12.2018 von Anja Weisgerber CSU

(...) vielen Dank für Ihre Frage. Die großflächige Verlagerung von stromintensiver Industrie nach Norddeutschland ist für mich kein geeignetes Instrument bei der Umsetzung der Energiewende und entspricht nicht dem Prinzip einer nachhaltigen, sozialen Marktwirtschaft. Verlagerungen sind komplexe strategische Entscheidungen von großer Tragweite, die keineswegs risikolos sind und die einen Verlust von Arbeitsplätzen und Kompetenzen am alten Standort sowie oft eine Mangel an Fachkräften am neuen Standort mit sich bringen. (...)

Portrait von Katharina Schulze
Antwort 24.01.2019 von Katharina Schulze BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Wir Grüne setzen auf Windenergie, weil wir das Klima schützen wollen. Schreitet die Erdüberhitzung im heutigen Tempo voran, werden wir eines Tages den Vorwurf unserer Kinder und Enkelkinder bekommen, warum wir nichts für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen unternommen haben. (...)

Portrait von Katharina Schulze
Antwort 10.12.2018 von Katharina Schulze BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Deswegen fordern wir Grüne auf Bundesebene zum einen die Einführung einer De-Minimis-Regelung, die es Bürgergesellschaften erlaubt, ohne Teilnahmepflicht an den Ausschreibungen Windparks mit bis zu 6 Windrädern für eine feste EEG-Vergütung zu bauen. Zum anderen fordern wir die Einführung einer Regionalquote. Ein festes Kontingent von etwa 20 Prozent des Ausschreibungsvolumens soll für die Regionen südlich der Main-Linie reserviert werden. (...)