Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Foto von Katharina Dröge, aufgenommen im Deutschen Bundestag im Juli 2025.
Antwort 13.12.2022 von Katharina Dröge BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Wir Grünen fordern seit Jahren eine transparente und restriktive Rüstungsexportpolitik, die Waffenlieferungen in Krisengebiete unterbindet.

Portrait von Jan Dieren
Antwort 14.11.2022 von Jan Dieren SPD

Alle Handlungen müssen darauf ausgerichtet sein, den Krieg und das Leid der Menschen in der Ukraine so schnell wie möglich zu beenden.

Portrait von Martina Stamm-Fibich
Antwort 31.10.2022 von Martina Stamm-Fibich SPD

Mit dieser Geschlossenheit hat Wladimir Putin nicht gerechnet

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Ich werde das Portal abgeordnetenwatch.de künftig nicht mehr nutzen und dort keine Fragen mehr beantworten. Für konkrete inhaltliche Fragen zu meinem Aufgabenbereich, sachliche Kritik oder Feedback können Sie sich gerne direkt an eines meiner Büros wenden. Meine politischen Positionen vertrete ich zudem in Plenarreden, Interviews, Gastbeiträgen in Zeitungen und Zeitschriften, auf Social Media und öffentlichen Veranstaltungen.
Antwort 05.01.2023 von Anton Hofreiter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

An dieser Einstellung ist auch nichts falsch geworden. Allerdings muss man differenzieren, um welche Art von Krieg es sich handelt.

Portrait von Frank Bsirske
Antwort 28.09.2022 von Frank Bsirske BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Ich finde, wir unterstützen die Ukraine tatkräftig. Dass wir im Alleingang keine schweren Waffen liefern, finde ich richtig. Wir dürfen uns nicht in den Sog einer immer schwerer zu kontrollierenden Eskalationsdynamik hineinziehen zu lassen und auf keinen Fall einen Weltkrieg riskieren.

Das Foto zeigt die Bundestagsabgeordnete der Grünen Chantal Kopf.
Antwort 30.06.2023 von Chantal Kopf BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Aus meine Sicht hätten wir schneller militärische Unterstützung für die Ukraine bereitstellen können und müssen. (...)