Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von Bernhard S. • 02.09.2017
Portrait von Lothar Mundt
Antwort von Lothar Mundt
AfD
• 02.09.2017

(...) das Problem des Geldumtauschs bei Auslandsreisen innerhalb oder außerhalb des EURO-Raums ist angesichts der Möglichkeiten bargeldloser Zahlung mittels EC- oder Kreditkarte heute nur noch von untergeordneter Bedeutung. Im Hinblick auf die gewaltigen Haftungsrisiken, die die Fehlkonstruktion des EURO dem deutschen Volk aufbürdet, kann die geringfügige Erschwernis eines Geldumtauschs kein ernsthafter Grund sein, auf den Austritt aus der EURO-Zone, wie die AfD ihn zum Wohle des deutschen Volkes fordert, zu verzichten. (...)

Werner Fischer
Antwort von Werner Fischer
UNABHÄNGIGE
• 01.09.2017

(...) Zur Info: Ich habe mich verpflichtet, im (unwahrscheinlichen) Falle meiner Wahl 90% meiner Diäten für politische Bildung und Bürgerbeteiligung im Wahlkreis zu spenden und Anregung wie oben geschildert in den Bundestag einzubringen. Mein Wahlziel "10% der Erststimmen" ist eine hohe Hürde, doch es wäre machbar, da Erststimmen für Partei-Prozente und Mandate wirkungslos sind. (...)

Portrait von Daniel Kerekes
Antwort von Daniel Kerekes
Die Linke
• 23.08.2017

(...) Mit einer Finanztransaktionsteuer dämmen wir die Spekulationen auf den Finanzmärkten ein. Bei jeder Finanztransaktion soll ein Steuersatz von 0,1 Prozent fällig werden. (...)

Portrait von Robert Huemer
Antwort von Robert Huemer
ÖDP
• 20.08.2017

(...) Dies bezieht auch unsere nächsten Generationen ein, daher wäre es völlig Falsch, unseren Kindern & Enkeln etc Schulden zu hinterlassen! (...)

Portrait von Christian Lindner
Antwort von Christian Lindner
FDP
• 18.08.2017

(...) Denn Freihandel ist nicht nur eine Chance für uns in Deutschland. Der Welthandel ist der größte Motor für Wohlstand und schafft die Grundlagen für Beschäftigung und Einkommen weltweit. Grenzüberschreitender Handel kann das Potenzial für inklusiven und nachhaltigen Wohlstand am ehesten entfalten, wenn rechtsverbindliche Regeln für globale Wertschöpfungsketten bestehen. (...)

E-Mail-Adresse