Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Andreas G. • 18.01.2020
Antwort von Emmi Zeulner CSU • 04.02.2020 (...) Ich denke daher, dass es bei der steuerlichen Behandlung der Erstausbildung zunächst keiner Anpassung bedarf, vor allem auch wenn man bedenkt, dass z.B. Studenten mit vermögenden Eltern, die ein teures Erststudium finanzieren können, am Ende in den Folgejahren von größeren Steuererleichterungen profitieren würden. (...)
Frage von Andreas G. • 18.01.2020
Antwort von Antje Tillmann CDU • 24.01.2020 (...) Das Bundesverfassungsgericht hat - entgegen Ihrer Annahme - mit seinem Beschluss vom 19. November 2019 nicht entschieden, dass die Regelungen zur steuerlichen Behandlung von Erstausbildungskosten "gerade noch so" verfassungskonform sind, sondern er hat die gesetzlichen Regelungen voll und ganz in ihrer Verfassungsmäßigkeit bestätigt. Das Gericht hat ausgeführt, dass es sachlich einleuchtende Gründe für die Regelung gibt. (...)
Frage von Andreas G. • 18.01.2020
Antwort von Fabio De Masi BSW • 12.02.2020 (...) Ein Abzug der Erstausbildungskosten als Werbungskosten wird regelmäßig zu keiner oder nur einer geringfügigen steuerlichen Entlastung führen. Grund ist, dass im Besteuerungsverfahren Werbungskosten ebenso wie ein aus vorweggenommenen Werbungskosten resultierender Verlustvortrag vorrangig abzuziehen sind. (...)
Frage von Andreas G. • 18.01.2020
Antwort von Lothar Binding SPD • 07.02.2020 (...) vielen Dank für Ihre Frage bei abgeordnetenwtach.de zur steuerlichen Behandlung von Erstausbildungskosten. Wie Sie richtig schreiben hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass die Kosten für die erste Ausbildung nicht als Werbungskosten geltend gemacht werden können. (...)
Frage von Guido L. • 13.01.2020
Antwort von Bernd Sibler CSU • 07.02.2020 (...) Die in Bayern ansässigen Konfuzius-Institute sind als eingetragene Vereine organisiert. Sie sind nicht Teil der bayerischen Hochschulen. (...)
Frage von Guido L. • 13.01.2020
Antwort ausstehend von Hubert Aiwanger FREIE WÄHLER