Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Jan W. • 06.09.2017
Antwort von Julia Verlinden BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 08.09.2017 (...) Nicht mehr Arbeitsort und -zeit sind entscheidend, sondern Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung. Die Digitalisierung macht eine humanere, familienfreundlichere und ökologischere Arbeitswelt möglich. Gleichzeitig birgt sie aber auch Risiken: Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit und zwischen abhängiger und selbständiger Tätigkeit können verschwimmen, Selbstbestimmung kann zu Selbstausbeutung werden, Vertrauensarbeit kann zu permanenter Überlastung führen. (...)
Frage von Jan W. • 06.09.2017
Antwort von Eckhard Pols CDU • 15.09.2017 (...) Die Digitalisierung eröffnet uns viele neue Möglichkeiten, sowohl im Privaten als auch im Berufsleben. Gerade die Digitalisierung der Arbeitswelt wirft jedoch immer wieder rechtliche Fragen auf, da man den technischen Fortschritt nie in allen seinen Facetten Jahre im Voraus vorhersehen kann. Hier wollen wir klare Leitplanken setzen, die dennoch echte Freiräume in den Betrieben ermöglichen. (...)
Frage von Miriam K. • 06.09.2017
Antwort von Martina Selzer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 07.09.2017 Frage von Jan W. • 06.09.2017
Antwort von Hiltrud Lotze SPD • 12.09.2017 (...) Klar ist, dass die Digitalisierung alle Lebens- und Arbeitsbereiche umfasst. Arbeitsplätze entfallen, während in anderen Bereichen wieder neue entstehen. (...)
Frage von Lothar M. • 06.09.2017
Antwort von Christian Lindner FDP • 08.09.2017 (...) Wir Freie Demokraten lehnen die Einführung einer Finanztransaktionssteuer ab. Sie würde nicht Banken belasten, sondern Bürger und Unternehmen - vor allem bei der Altersvorsorge der Menschen in unserem Land. (...)
Frage von Marion H. • 06.09.2017
Antwort von Martin Dörmann SPD • 08.09.2017 (...) Daher setzt sich die SPD für gebührenfreie Bildung ein - von der Kita bis zur Uni oder der Meisterprüfung. In Bildung investieren heißt für uns auch Schulen zu sanieren und gut auszustatten, die Qualität der Berufsausbildung zu erhöhen und Ganztagsschulen einzurichten. (...)