Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Christian w. • 16.12.2018
Antwort von Frank Heinrich CDU • 19.12.2018 (...) Um gesundheitliche Schäden zu vermeiden, sollte die Strahlenbelastung so gering wie möglich gehalten werden. (...) Wir würden deshalb einen Ausbau des 5G-Netzes oder die flächendeckende Ausstattung von Schulen mit WLAN und mobilen Endgeräten nicht fördern, wenn eindeutig belegt wäre, dass sich Mobilfunkstandard 5G negativ auf den menschlichen Körper auswirkt. (...)
Frage von Christian w. • 16.12.2018
Antwort von Carsten Müller CDU • 18.12.2018 (...) Für mich steht fest: Wir brauchen die neue Mobilfunkgeneration 5G, um als Land wettbewerbsfähig zu bleiben. (...) Dazu zählen auch Befürchtungen, es gebe höhere Strahlenbelastungen. (...)
Frage von Christian w. • 16.12.2018
Antwort von Ingo Gädechens CDU • 11.01.2019 (...) Ihren grundsätzlichen Ansatz kann ich sehr gut nachvollziehen. Unsere Gesundheit ist ein hohes Gut. Daher ist es auch Aufgabe der Politik, bei möglichen Gesundheitsgefahren Maßnahmen zu prüfen. (...)
Frage von Christian w. • 16.12.2018
Antwort von Detlev Spangenberg AfD • 09.01.2019 (...) Überwiegend ist man allerdings der Meinung, daß diese Entwicklung weltweit nicht zu verhindern ist, da diese Kommunikationswege in der heutigen Zeit einfach nicht zu ignorieren sind. Ähnlich den Gefahren im Straßenverkehr ist es trotzdem nicht möglich, auf diesen zu verzichten. (...)
Frage von Christian w. • 16.12.2018
Antwort von Andreas Bleck AfD • 17.12.2018 (...) die AfD-Fraktion setzt sich dafür ein, den 5G-Ausbau zu forcieren. Ihre Bedenken hinsichtlich etwaiger gesundheitlicher Auswirkungen teilen wir nicht. (...)
Frage von Christian w. • 16.12.2018
Antwort von Axel Gehrke AfD • 13.06.2019 (...) Unstreitig führt der Netzausbau insgesamt zu einer vermehrten Belastung gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern. Auch das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) empfiehlt generell, die persönliche Strahlenbelastung zu minimieren, um mögliche bisher noch nicht erkannte gesundheitliche Risiken zu minimieren. (...)