Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Antje Z. • 29.08.2025
Antwort von Isabelle Vandre Die Linke • 11.09.2025 Die Linke setzt sich für eine klimafreundliche und dezentrale Energieversorgung in der Hand von Bürger:innen, Kommunen und Genossenschaften ein. Bürger:innen können über private Photovoltaikanlagen einen Beitrag zu einer klimafreundlichen Stromgewinnung leisten. Private Solaranlagen spielen daher eine zentrale Rolle, um die Klimaziele zu erreichen und die Energiewende demokratisch, sozial und ökologisch zu gestalten.
Frage von Daniela G. • 29.08.2025
Antwort von Florian Oßner CSU • 08.09.2025 Wir als CSU haben uns im Koalitionsvertrag darauf verständigt, die Sanierungs- und Heizungsförderung fortzusetzen
Frage von Karin U. • 29.08.2025
Antwort von Markus Koob CDU • 03.09.2025 Wir müssen bezahlbare, unabhängige Energieversorgung sichern – und genau deshalb setzt der Koalitionsvertrag 2025 klar auf den Ausbau der Solarenergie.
Frage von Marjam A. • 29.08.2025
Antwort von Gregor Gysi Die Linke • 11.09.2025 Selbstverständlich wird meine Fraktion für die Beibehaltung der Förderung bei der Solarenergie eintreten. Ich stimme Ihnen zu.
Frage von Marjam A. • 29.08.2025
Antwort von Sören Pellmann Die Linke • 29.08.2025 Das triff vor allem die „Kleinproduzenten“ des Solarstromes , während die großen Stromkonzerne weiter auf massive staatliche Unterstützung vertrauen können.
Frage von Helmut Y. • 29.08.2025
Antwort von Bärbel Bas SPD • 15.09.2025 Richtig ist: Große Energieerzeuger können am Markt teils höhere Erlöse erzielen. Der Unterschied liegt darin, dass große Anlagen verpflichtet sind, ihren Strom direkt zu vermarkten – mit allen Chancen, aber auch Risiken schwankender Börsenpreise. Private Betreiberinnen und Betreiber erhalten dagegen feste Vergütungen, die Sicherheit geben, auch wenn sie auf den ersten Blick weniger attraktiv erscheinen.