Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von Alfred M. • 15.08.2008
Portrait von Jakob Hahn
Antwort von Jakob Hahn
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 18.08.2008

(...) Die Einführung eines Präferenzwahlsystems, bei dem diese Stimmen einer anderen Partei zugute kommen können, denen der Wähler eine Präferenz gibt, worauf sie verweisen, haben die Grünen bisher nicht diskutiert. Ich persönlich finde diesen Vorschlag sehr begrüßenswert und würde dessen Umsetzung im Landtag unterstützen. (...)

Portrait von Günther Beckstein
Antwort von Günther Beckstein
CSU
• 10.09.2008

(...) Bahn, Satellit zum Terminal 2) resultiert aus der bestehenden Nachfragesituation am Flughafen München seitens der Airlines. Würde diesem objektiven Bedarf nicht entsprochen, wäre eine Umorientierung von Airlines auf andere Flughäfen, an denen sie ihre Entwicklungsperspektiven realisieren können, - bis hin zu einem möglichen Verlust der Drehkreuzfunktion des Flughafens Münchens und damit bestehender Langstreckenverbindungen - die Folge. Angesichts der hohen Bedeutung von attraktiven leistungsfähigen Flugverbindungen auch für Unternehmensansiedlungen hätte dies massiv negative Auswirkungen für den Wirtschaftsstandort Bayern. (...)

Antwort von Markus Hollemann
ÖDP
• 17.08.2008

(...) Die Stromerzeugung mittels Atomkraftwerken ist ein Auslaufmodell. Die großen Stromkonzerne haben das Ende der nuklearen Stromerzeugung mit der Politik vereinbart. (...)

Antwort von Jürgen Lochbihler
FREIE WÄHLER
• 16.08.2008

(...) leider ist der Atomausstieg keine Landespolitische Entscheidung, sondern eine Bundespolitische. Da gibt es einen Beschluss der letzten Bundesregierung, der einen mittelfristigen Ausstieg aus der friedlichen Nutzung der Kernenergie vorsieht. (...)

Portrait von Joachim Herrmann
Antwort von Joachim Herrmann
CSU
• 03.09.2008

(...) Nach Auskunft des Umweltministeriums haben Vertreter der Stadt Erlangen, der FAU Erlangen-Nürnberg und des Wasserwirtschaftsamtes Nürnberg kürzlich in einem Fachgespräch verschiedene Maßnahmen zur Regulierung des Nährstoffgehalts im Dechsendofer Weiher diskutiert und das weitere Vorgehen abgestimmt. In Betracht kommen insbesondere Maßnahmen zur Einstellung des richtigen Verhältnisses von Stickstoff und Phosphor und zur Stärkung des biologischen Gleichgewichts des Weihers, etwa die Erweiterung der vorhandenen Schilfzonen. (...)

Portrait von Matthias Ferwagner
Antwort von Matthias Ferwagner
FREIE WÄHLER
• 15.08.2008

(...) Im anderen Fall: eine mögliche Katastrophe hat der Mensch bei keiner Manipulation der Natur überblicken können und wird es auch jetzt nicht können. (...)

E-Mail-Adresse