Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Axel B. • 28.11.2012
Antwort von Bernd Lange SPD • 14.12.2012 (...) Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten im Europäischen Parlament verstehen Ihre Forderungen sehr gut. Wir setzen uns für eine zukunftsfähige, starke und nachhaltige Gemeinsame Agrarpolitik ein, die gleichermaßen auf die verlässliche Versorgung mit qualitativ hochwertigen Agrarprodukten ausgerichtet ist sowie auf ein nachhaltiges Wachstum, das die Umwelt schützt und ihren Anteil zum Klimaschutz beiträgt. Dies wollen wir flächendeckend in Europa gewährleisten. (...)
Frage von Werner J. • 19.11.2012
Antwort von Birgit Schnieber-Jastram CDU • 22.11.2012 (...) Derzeit verhandelt der Agrarausschuss selbst über Kompromissvorschläge und ich hoffe sehr, dass dieser Ausschuss die Anregungen des Entwicklungsausschusses annimmt. (...)
Frage von wolfgang l. • 04.11.2012
Antwort von Ralf Borngräber SPD • 20.11.2012 (...) Der frühere § 26 der NGO ist jetzt § 41 im NKomVG. Darüber hinaus kann ich Ihnen mitteilen, dass die erstmals seit Kriegsende gewählte in 2011 gewählte neue SPD-Grüne-WfB-Mehrheit im Kreistag des Landkreises Rotenburg ihre Einschätzung zum Mitwirkungsverbot teilt. Mein Kreistagskollege, Reinhard Lindenberg, hat sich darum gekümmert und entsprechende Fragen gestellt. (...)
Frage von Georg P. • 15.10.2012
Antwort von Anton Hofreiter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 24.10.2012 (...) Schließlich haben wir nach wie vor in Europa eine landwirtschaftliche Überproduktion, die uns zwingt, Flächen aus der Produktion zu nehmen. Warum sollte man das Schnittgut von Flächen, die für landwirtschaftliche Produktion nicht benötigt oder nicht rentabel genutzt werden können, nicht für die saubere, erneuerbare Energieproduktion verwenden? Alles andere wäre eine glatte Verschwendung eines wertvollen Energieträgers. (...)
Frage von Hans-Joachim H. • 12.10.2012
Antwort von Kirsten Tackmann Die Linke • 16.10.2012 (...) vielen Dank für Ihre Anfrage zum Antibiotikaeinsatz in der Agrarwirtschaft. Dieses Thema bewegt nicht nur den Deutschen Bundestag seit mehreren Jahren, sondern wird auch in der Öffentlichkeit sehr kontrovers diskutiert. (...)
Frage von Daniel P. • 07.10.2012
Antwort von Werner Schieder SPD • 06.11.2012 (...) In unserem jüngsten Entschließungsantrag kritisieren wir den von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes, weil dieser auf die bestehenden Probleme in den Bereichen Nutztier- und Heimtierhaltung, Artenschutz und Vermeidung von Tierversuchen keine Antworten gibt. (...)