Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Per G. • 07.02.2013
Antwort von Gabriele Heinen-Kljajic BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 12.02.2013 (...) des Fleisches und 50% der Feldfrüchte exportieren, ist die Situation nicht. Richtig ist zweifellos, dass wir gerade beim Schweine- und Geflügelfleisch erhebliche Überschüsse produzieren, diese exportieren und damit andernorts die heimischen Märkte kaputt machen. Die Exporte liegen aber deutlich unter 20%. (...)
Frage von Georg K. • 05.02.2013
Antwort ausstehend von Markus Söder CSU Frage von Harald K. • 05.02.2013
Antwort von Markus Söder CSU • 19.02.2013 (...) Seit 2009 werden in Bayern keine gentechnisch veränderten Pflanzen mehr kommerziell angebaut. Bayern ist damit de facto gentechnikanbaufrei. (...)
Frage von Marianne B. • 01.02.2013
Antwort von Martin Hahn BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 19.02.2013 (...) Die Reform des Tierschutzgesetzes wurde insgesamt weniger umfangreich als geplant und weniger umfangreich als ich persönlich es mir erhofft hatte im Bundesrat bestätigt. (...)
Frage von Jochen S. • 30.01.2013
Antwort von Sabine Verheyen CDU • 31.01.2013 Sehr geehrter Herr Schumacher,
Frage von Winfried K. • 30.01.2013
Antwort von Werner Langen CDU • 05.02.2013 (...) Der Tierschutz wurde erst mit dem Lissabon-Vertrag, der 2009 in Kraft getreten ist, auch auf europäischer Ebene im Primärrecht verankert (Artikel 13: "fühlende Wesen"). Mir ist jedoch nicht bekannt, dass es eine europäische Tierschutz-Richtlinie gibt, die die artgerechte Haltung und regelmäßige soziale Kontakte mit Artgenossen regelt. Könnten Sie mir hierzu nähere Informationen zu der genauen EU-Richtlinie geben, die nach Ihren Angaben zwischen 1998 und 2005 umgesetzt wurde? (...)