Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Torben F. • 25.02.2008
Antwort von Gregor Gysi Die Linke • 03.03.2008 (...) Das Argument, dass Konzerne deshalb Deutschland verließen, ist durch Beispiele wie Schweden, Dänemark und andere Länder widerlegt. Es gibt für das stärkste ökonomische Land nicht den geringsten Grund, eine unterdurchschnittliche Steuerabgabenquote zu realisieren. Wenn die gegenwärtige Koalition Steuern erhöht, dann fällt ihr allerdings nichts anderes ein als die Mehrwertsteuer, die viele gering und durchschnittlich Verdienende übermäßig belastet. (...)
Frage von Jürgen F. • 25.02.2008
Antwort ausstehend von Laurenz Meyer CDU Frage von Pascal S. • 24.02.2008
Antwort von Hermann Otto Solms FDP • 19.03.2008 (...) Natürlich ist Steuerhinterziehung eine Straftat -- egal, von wem sie begangen wird. Und das ist auch genau das Problem: Steuerhinterziehung ist in Deutschland längst zum Massendelikt geworden. (...)
Frage von Hans S. • 24.02.2008
Antwort von Ulrike Flach FDP • 26.02.2008 (...) Klar ist, dass Haushaltspolitik manchmal für den Bürger nicht so klar durchschaubar ist. Riesige Summen, 6000 Haushaltstitel, Verpflichtungsermächtigungen und Flexibilisierungen sind nicht ganz einfach verständlich. (...)
Frage von Benjamin R. • 23.02.2008
Antwort von Andreas Storm CDU • 06.03.2008 (...) Jedoch haben Sie einen Sparerfreibetrag, bis zu dem Einkünfte aus Kapitalvermögen frei bleiben. Bezüglich der Höhe Beträge und der Handhabung in Ihrem Fall ist Ihnen Ihr zuständiges Finanzamt gerne behilflich. (...)
Frage von Volker B. • 22.02.2008
Antwort von Klaus-Peter Flosbach CDU • 04.03.2008 (...) International gesehen liegt der deutsche Steuersatz von 25% (zzgl. Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer) unter den Steuersätzen in vielen anderen europäischen und außereuropäischen Ländern und verhindert gerade so die von Ihnen befürchtete Steuerflucht. (...)