Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Antwort von Christine Bunjes
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 18.12.2007

(...) Die niedersächsischen Grünen setzten sich für die schrittweise Abschaffung des dreigliedrigen Schulsystems zu Gunsten einer neunjährigen gemeinsamen Schule ein, auf der alle Schüler und Schülerinnen gemeinsam und individuell gefordert werden. (...)

Antwort von Esther Abel
Die Linke
• 22.12.2007

(...) Karin Wolff ist leider nicht nur der Meinung, dass G8 und U+ gut sind, die "Schweinereien", wie Du es nennst, sind sogar auf ihrem Mist gewachsen. Ich halte beide Maßnahmen für fatal, und so steht es auch in dem von mir mit verfassten Programmteil "Bildung" des Wahlprogramms der Linken. (...)

Portrait von Christian Wulff
Antwort von Christian Wulff
CDU
• 17.01.2008

(...) Es trifft zwar zu, dass die Schüler des jetzigen 9. Schuljahrgangs die ersten sein werden, die das Abitur nach 12 Jahren machen werden. Es trifft aber nicht zu, dass sie dazu "im nächsten Jahr einiges aufholen" müssten. (...)

Portrait von Christa Goetsch
Antwort von Christa Goetsch
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 17.01.2008

(...) Insbesondere stand in Frage, ob es vergleichbare Förderprogramme, wie die Initiativen für den Ausbau von Ganztagsschulen (Investitionsprogramm Zukunft Bildung und Betreuung/IZBB) oder zuvor das Programm "Schulen ans Netz" in Zukunft geben kann. Die eingeschlagene Richtung befördert weitere Vielstaaterei, in deren Mittelpunkt die politisch schwerfällige Kultusministerkonferenz steht. Seit Jahren ist sichtbar, wie hierdurch der notwendige Aufbruch nach dem PISA-Schock verzögert und zum Teil verhindert wird. (...)

Portrait von Bernd Althusmann
Antwort von Bernd Althusmann
CDU
• 19.12.2007

(...) Obwohl wir derzeit mit rund 85.000 Stellen den höchsten Bestand an Lehrkräften an niedersächsischen Schulen zu verzeichnen haben und allein in diesem Jahr rund 31 Mio.Euro für sog. Feuerwehrlehrkräfte gegen kurzfristigen Unterrichtsausfall zur Verfügung stehen, kommt es dennoch zu Unterrichtsausfall. Hinzu kommt meines Wissens die im Moment nicht ganz einfache Situation am Gymnasium Scharnebeck durch schulorganisatorische Mängel, die aber in nächster Zeit beseitigt werden sollen. (...)

Portrait von Wolfgang Jüttner
Antwort von Wolfgang Jüttner
SPD
• 17.12.2007

(...) Überfüllte Hörsäle und Seminare, lange Wartezeiten bei Examensprüfungen, schlechte Betreuung - so sieht oft der Studienalltag an niedersächsischen Hochschulen aus. Doch daran werden die Studiengebühren nichts ändern. Keine Vorlesung wird mehr gehalten, kein Seminar wird kleiner sein und keine Sprechstunde mehr wird stattfinden. (...)

E-Mail-Adresse