Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Helmut E. • 19.05.2011
Antwort von Bernd Murschel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 23.05.2011 (...) Die aktuellen Vorgänge im Gemeinderat meiner Heimatstadt Leonberg sind für mich kein Anlass für eine Grundsatzfrage über die Abwahlmöglichkeiten eines Oberbürgermeisters durch das Volk. Ich sehe daher auch keine Notwendigkeit einer Änderung der Gemeindeordnung. (...)
Frage von Helmut E. • 19.05.2011
Antwort von Sabine Kurtz CDU • 01.06.2011 (...) In Baden-Württemberg ist die Abwahl eines Bürgermeisters (d.h. die Verkürzung seiner regulären Amtszeit durch eine vorzeitig initiierte Wahl) durch die Bürgerinnen und Bürger nicht möglich. (...)
Frage von Regina M. • 16.05.2011
Antwort von Ole Thorben Buschhüter SPD • 18.05.2011 (...) die Kürzung der Beamtenbezüge um jährlich 180 Millionen Euro wurde noch vom CDU-/GAL-Senat beschlossen. Der neue, SPD-geführte Senat steht nun vor der Herausforderung, trotz der engen Grenzen des klammen Hamburger Haushalts diese Kürzung abzumildern und nicht vollständig wirksam werden zu lassen. (...)
Frage von Eugen S. • 01.05.2011
Antwort von Erik Schweickert FDP • 06.06.2011 (...) Seit dem 1. März 2011 fördert die Kreditbank für Wiederaufbau neben umfassenden Sanierungen auch wieder einzelne hochenergieeffiziente Sanierungsmaßnahmen wie beispielsweise Ihre Fenstererneuerung. Für den Erhalt dieses Zuschusses ist allerdings das Gutachten eines Sachverständigen notwendig. (...)
Frage von Christian B. • 28.04.2011
Antwort von Andrea Nahles SPD • 04.05.2011 Frage von Christian S. • 20.04.2011
Antwort von Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 12.07.2011 (...) Aufgrund der christlich geprägten Kulturtradition, in deren Konsequenz die Bestimmung des Sonntages als wöchentlichem Ruhetag begründet ist, und aus der Zahl von über 50 Mio. Deutschen, die sich zu einem christlichen Glauben bekennen, lässt sich ein staatlicher Schutz von christlichen Feiertagen rechtfertigen. Dies gilt ebenso für andere religiöse und weltanschauliche Überzeugungen, wenn sie dies wünschen und plausibel machen können. (...)