
(...) Die Atomkraft ist kein Weg in die Zukunft und wird, was viele nicht wissen mit riesigen Steuergeldern subventioniert. Die Technik ist nicht beherrschbar und die Endlagerung in keinem Fall gesichert. (...)
(...) Die Atomkraft ist kein Weg in die Zukunft und wird, was viele nicht wissen mit riesigen Steuergeldern subventioniert. Die Technik ist nicht beherrschbar und die Endlagerung in keinem Fall gesichert. (...)
(...) zu a.) Knapp sind (nur) die fossilen Energieträger. Die "statistische" Reichweite (also die wirtschaftlich anwendbare) beträgt bei Kohle ca. (...)
(...) 2. Nicht nur Ministerpräsident Beckstein, sondern die gesamte CSU im bayerischen Landtag will nicht nur eine längere Laufzeit der Atomkraftwerke - obwohl eine Laufzeitverlängerung von nur 8 Jahren unser Atommüllproblem um 30% erhöhen würde - sondern sie wollen auch nach der Landtagswahl die beantragte Ausweitung der Atomstromproduktion am Standort Gundremmingen genehmigen. Geplant ist eine Ausweitung der Atomstromproduktion von 4,5%: Damit verbunden ist eine entsprechende Erhöhung des anfallenden Atommülls, der Emissionen in Luft und Wasser, sowie eine Erhöhung der Risiken. (...)
(...) Dabei hilft uns weder eine von Ihnen unterstellte "Wiederverherrlichung" der Kernenergie noch deren ideeologisch bedingte Verteufelung. Wir brauchen, um den anstehenden Bedarf zu decken, weiterhin einen sinnvollen Energiemix, zu dem auch die Kernkraft gehört. In Bayern liefert die Kernenergie über 60 % des gesamten Strombedarfs. (...)
(...) Wir wollen den Ausbau erneuerbarer Energien (Bayern wird seinen Anteil an erneuerbaren Energien von heute zehn Prozent bis 2020 auf 20 Prozent steigern und damit die diesbezüglichen Vorgaben der EU übertreffen), werden aber sicherlich noch Jahrzehnte brauchen, bis diese auch nur annähernd unseren Energiebedarf decken können. Es wäre verheerend, wenn wir bis dahin auf die Kernkraft verzichten und stattdessen noch mehr auf fossile Energieträger setzen würden. (...)
(...) Ohne Kernkraft würde eine Energielücke entstehen, die nur schwer zu schließen ist: Mit regenerativen Energie ist das zur Zeit nicht zu schaffen. (...) Zu Ihrer zweiten Frage: Die CSU bekennt sich zur nationalen Verantwortung für die sichere Endlagerung. (...)