Bundestag - Fragen & Antworten

Frage von Volker F. • 20.02.2019
Portrait von Edgar Franke
Antwort von Edgar Franke
SPD
• 26.02.2019

(...) Dies ist meines Erachtens ein Paragraf von gestern. Selbst die bloße Information, dass eine Ärztin bereit ist, Abbrüche vorzunehmen, war damit verboten. (...)

Portrait von Christian Jung
Antwort von Christian Jung
FDP
• 28.02.2019

(...) Denn die Schieneninfrastruktur bietet derzeit nicht die notwendigen Kapazitäten, um sofort einen Umstieg auf die Schiene zu ermöglichen. Um dies zu erreichen, muss erst einmal kräftig investiert werden – und das wurde in den letzten Jahren sträflich vernachlässigt. Das gleiche gilt aber auch für die Straße. (...)

Foto Dirk Heidenblut
Antwort von Dirk Heidenblut
SPD
• 03.03.2019

(...) Wir haben etwa mit dem Präventionsgesetz die Prävention in Lebenswelten durch Erhöhung der Mittel, klare Bennung der Lebenswelten (Kita, Schule, Arbeit und Senioreneinrichtungen), Stärkung der Selbsthilfe und viele weitere Verbesserungen massiv gestärkt. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/p/praeventionsgesetz.html (...)

Frage von Julian David S. • 20.02.2019
Portrait von Gustav Herzog
Antwort von Gustav Herzog
SPD
• 21.02.2019

(...) Diese Zahlungen sind aber keine politisch motivierte Subventionierung der Arbeit der Kirchen, sondern basieren auf den Vereinbarungen von 1803 (wie Sie richtig erwähnen), welche wiederum im unmittelbaren Zusammenhang mit einer großen Säkularisierung von Kirchenbesitz notwendig wurden. (...) Hinzu kommt das Problem, dass die Verfassung nicht nur den Bundestag, sondern auch die einzelnen Landesparlamente zum Handeln zwingt – was eine Lösung erheblich erschwert. (...)

Portrait von Jürgen Trittin
Antwort von Jürgen Trittin
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 11.03.2019

(...) Sie haben vollkommen Recht, wenn Sie den Mangel an Fachkräften bei gleichzeitig Millionen von Arbeitslosen kritisieren. Hinzu kommt, dass der Niedriglohnsektor in Deutschland zu den größten in Europa zählt. Eigentlich passt das alles nicht zusammen. (...)

Portrait von Roderich Kiesewetter
Antwort von Roderich Kiesewetter
CDU
• 28.03.2019

(...) August 2018 den Gesetzesentwurf zur Stärkung des Pflegepersonals beschlossen und will somit die Arbeitsbedingungen in der Kranken- und Altenpflege maßgeblich verbessern, die Bezahlung der Pflege erhöhen und Kliniken, sowie Pflegeeinrichtungen insgesamt finanziell besser ausstatten. Wir hoffen, daß dies ein erster Schritt zur Verbesserung des Fachkräftemangels auf diesem Gebiet ist. (...)

E-Mail-Adresse