Umsetzung des Volksentscheids „Berlin braucht Tegel“

Die Fraktionen der CDU und FDP forderten in ihrem Antrag, die Schließungsabsichten des Flughafens Tegel aufzugeben. Im Anschluss an die Debatte wurde über die Beschlussempfehlung des Hauptausschusses abgestimmt. Diese sah vor, mit der Stimmenmehrheit der Regierungsfraktionen den Antrag abzulehnen. Der Beschlussempfehlung wurde mit 90 zu 59 Stimmen zugestimmt.

Weiterlesen
Dafür gestimmt
59
Dagegen gestimmt
90
Enthalten
0
Nicht beteiligt
11
Abstimmungsverhalten von insgesamt 160 Abgeordneten.
Name Absteigend sortieren FraktionWahlkreisStimmverhalten
Portrait von Michael DietmannMichael DietmannCDU1205 - Reinickendorf 5 Dafür gestimmt
Portrait von Bettina DomerBettina DomerSPD501 - Spandau 1 Dagegen gestimmt
Portrait von Florian DörstelmannFlorian DörstelmannSPD407 - Charlottenburg-Wilmersdorf 7 Dagegen gestimmt
Portrait von Burkard DreggerBurkard DreggerCDU1201 - Reinickendorf 1 Dafür gestimmt
Portrait von Lars DüsterhöftLars DüsterhöftSPD902 - Treptow-Köpenick 2 Dagegen gestimmt
Michael EflerMichael EflerDIE LINKE405 - Charlottenburg-Wilmersdorf 5 Dagegen gestimmt
Portrait von Stefan EversStefan EversCDU406 - Charlottenburg-Wilmersdorf 6 Dafür gestimmt
Portrait von Stefan FörsterStefan FörsterFDP Dafür gestimmt
Portrait von Paul FresdorfPaul FresdorfFDP503 - Spandau 3 Dafür gestimmt
Portrait von Danny FreymarkDanny FreymarkCDU1101 - Lichtenberg 1 Dafür gestimmt
Portrait von Oliver FriedericiOliver FriedericiCDU605 - Steglitz-Zehlendorf 5 Dafür gestimmt
Stefanie FuchsStefanie FuchsDIE LINKE905 - Treptow-Köpenick 5 Dagegen gestimmt
Portrait von Silke GebelSilke GebelDIE GRÜNEN102 - Mitte 2 Dagegen gestimmt
Porträtbild von Andreas GeiselAndreas GeiselSPD1106 - Lichtenberg 6 Dagegen gestimmt
Portrait von Katalin GennburgKatalin GennburgDIE LINKE901 - Treptow-Köpenick 1 Dagegen gestimmt
Harald GindraHarald GindraDIE LINKE704 - Tempelhof-Schöneberg 4 Dagegen gestimmt
Portrait von Ronald GläserRonald GläserAfD302 - Pankow 2 Dafür gestimmt
Portrait von Christian GoinyChristian GoinyCDU603 - Steglitz-Zehlendorf 3 Dafür gestimmt
Mein Wahlkreis in KreuzbergGaby GottwaldDIE LINKE201 - Friedrichshain-Kreuzberg 1 Dagegen gestimmt
Portrait von Florian GrafFlorian GrafCDU706 - Tempelhof-Schöneberg 6 Dafür gestimmt
Portrait von Christian GräffChristian GräffCDU1004 - Marzahn-Hellersdorf 4 Nicht beteiligt
Portrait von Adrian GrasseAdrian GrasseCDU606 - Steglitz-Zehlendorf 6 Dafür gestimmt
Portrait von Karin HalschKarin HalschSPD1101 - Lichtenberg 1 Dagegen gestimmt
Portrait von Frank-Christian HanselFrank-Christian HanselAfD705 - Tempelhof-Schöneberg 5 Dafür gestimmt
Portrait von Hans-Christian HausmannHans-Christian HausmannCDU807 - Neukölln 7 Dafür gestimmt

Anmerkung der Redaktion: Aus der offiziellen Aufzeichnung des Parlaments geht hervor, dass im Zusammenhang mit dem Fraktions-Antrag eine klare Mehrheit mit Ja gestimmt hat. Formal ist dies korrekt: Denn die Abgeordneten haben in der Plenarsitzung nicht über den Originalantrag der Fraktion abgestimmt, sondern über eine Beschlussempfehlung des federführenden Ausschusses. Da die Regierungsfraktionen im Ausschuss eine Mehrheit haben, lautete ihre Empfehlung an das Plenum, den Antrag abzulehnen. Deswegen bedeutet eine Ja-Stimme auf der Parlamentsseite, dass die Beschlussempfehlung angenommen wurde und nicht der Antrag selbst. Da so aber fälschlicherweise der Eindruck entstehen könnte, die Regierungsfraktionen hätten für den Fraktions-Antrag gestimmt und die antragstellende Fraktion dagegen, haben wir uns für eine klarere Darstellung entschieden und den Originalentwurf der Fraktion zur Grundlage genommen. Das bedeutet: Eine "Ja"-Stimme auf dieser Seite ist ein "Ja" zum Fraktions-Antrag.

Stefan Evers (CDU) appellierte an die Regierungsfraktion, sich dem Volksentscheid einer Million Berliner*innen an- und die Offenhaltung des Flughafens Tegel zu beschließen. Der Weiterbetrieb sei möglich, behauptete Evers, und berief sich dabei auf die Einschätzung von Expert*innen. Mit Blick auf die Eröffnung des BER sei es nicht sicher, ob dieser 2020 öffnen können. Für die wirtschaftliche Erfolgsgeschichte Berlins sei eine leistungsfähige, zukunftsfähige Anbindung an den internationalen Luftverkehr aber wichtig, weshalb die Offenhaltung Tegels notwendig sei.

Der SPD-Abgeordnete Jörg Stroedter erwiderte, selbst wenn man in den besten Schallschutz investiere, könne man als Anwohner nach wie vor kein Fenster öffnen. Für die 300.000 Betroffenen sei dies unerträglich. Außerdem habe es von allen Senatsverwaltungen eine klare Stellungnahme gegen die Offenhaltung gegeben, auch im Hinblick umweltpolitischer Gründe und dem Gesichtspunkt Feinstaub. Weiterhin habe ein Gutachten des ehemaligen Bundesrichters Stefan Paetow ergeben, das Risiko der Offenhaltung Tegels sei auf rechtssicherer Basis enorm und würde wahrscheinlich Klagen nach sich ziehen, die bis zu zehn Jahre dauern könnten.

Frank-Christian Hansel (AfD) mahnte, sich das Grundgesetz in Erinnerung zu rufen und sich dem Berliner Volksentscheid anzuschließen. Der BER werde unabhängig von Bauskandalen ein operatives Chaos. Deshalb appellierte er an die Abgeordneten, sich die Option offenzuhalten, Tegel zumindest solange geöffnet zu lassen, bis Berlin einen Großflughafen habe, der sich auch so nennen könne – inklusive dritter Startbahn.

Harald Wolf (LINKE) berichtete, der Senat habe Gespräche mit den Gesellschafter*innen, mit Brandenburg und dem Bund geführt. Er habe umfangreiche Gutachten und Stellungnahmen in den Senatsverwaltungen eingeholt und den ehemaligen Richter am Bundesverwaltungsgericht, Herrn Paetow, um eine ausführliche gutachterliche Stellungnahme gebeten. Aufgrund der rechtlichen Bindungen und Verpflichtungen sowie der umfangreichen Verfahren, die notwendig wären, um diese rechtlichen Voraussetzungen zu überwinden – ohne die Zustimmung des Landes Brandenburg – und damit die Voraussetzungen für eine Öffnung zu schaffen, seien die Hürden zu groß. Damit sei das Begehren des Volksentscheids faktisch nicht umsetzbar.

Sebastian Czaja von der FDP-Fraktion forderte die Regierungskoalition auf, Berlin als europäische Hauptstadt weiterzuentwickeln. Es müsse jede Mühe und jeden Einsatz wert sein, die Stadt dafür fit zu machen, im Jahr 2030 eine Vier-Millionen-Metropole zu werden. Dafür sei der Flughafen Tegel ein bedeutender Baustein.

Harald Moritz (GRÜNE) betonte, man respektiere selbstverständlich das Ergebnis des Volksentscheids „Berlin braucht Tegel“, welches den unbefristeten Weiterbetrieb des Flughafen Tegels als Verkehrsflughafen fordere. Da Berlin allerdings nicht allein über die Zukunft des Flughafens Tegel entscheiden könne, sei die Brandenburger Landesregierung gefragt worden, ob sie der Änderung der gemeinsamen Landesplanung zustimme. Auch die Gesellschafter*innen der Flughafengesellschaft seien gefragt worden, ob sie vom Konsensbeschluss - dem Single-Airport-Beschluss - abrücken wollten. Beide hätten abgelehnt. Somit gebe es kein Einvernehmen mit Brandenburg und dem Bund, Tegel weiter zu betreiben.

Der Beschlussempfehlung, den Antrag zur Offenhaltung abzulehnen, des Hauptausschusses wurde mit 90 zu 59 Stimmen zugestimmt. Damit wurde eine Umsetzung des Volksentscheids „Berlin braucht Tegel“ abgelehnt.